Eröffnung : Sa. d. 03.10.2015 um 11:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. u. So. 11:00 bis 17:00 Uhr Schon in jungen Jahren habe ich TON als künstlerisches Medium für mich entdeckt. Die Weiterentwicklung meiner gestalterischen Fähigkeiten und das Aneignen von Fachwissen u. a. bei Joachim Lambrecht, Ingrid Schmitt-Fassbinder, Maria Geszler-Garzuly, waren Voraussetzung für meine heutige freischaffende Tätigkeit. Das Arbeiten mit Ton, auch in Verbindung mit anderen Werkstoffen, lassen mich oft vermeintliche Grenzen überschreiten und selbst staunen über die Vielfalt der Möglichkeiten. Bei der Umsetzung meiner inneren Bilder in Ton suche ich eine Formensprache, die einen klaren Ausdruck meiner Empfindungen widerspiegelt. Alle meine keramischen Objekte sind von Hand frei aufgebaut. Glasuren verwende ich kaum noch. Bevorzugt kommen Farbkörper und Oxide zum Einsatz. Ich brenne oxidierend im Elektro-Ofen und reduzierend in einem aus Schamottsteinen selbstgebauten Sägespäne-Ofen, der in seiner Einfachheit immer wieder schöne, karbonisierte Resultate bringt. Die nicht berechenbare Kraft des Feuers übt einen besonderen Reiz bei der Oberflächengestaltung aus! RAKU-Brände sind ein Erlebnis für sich. Eine neue Welt offenbart sich, wenn z.B. geschrühte Arbeiten in Eisensulfat getränkt einem Raku-Ofen überantwortet werden, die Werkstücke bei ca. 1000 Grad glühend mit Eisenzangen herausgehoben und in einem Sandbett mit Sägespänen einer Reduktion und Re-Oxidation ausgesetzt werden. Besonders spannend ist das Ausprobieren verschiedenster Brennmethoden, wobei sich im Laufe der Zeit Vorlieben manifestieren. Sowohl Titel als auch literarische Texte vertiefen die Aussagekraft meiner Objekte. Natürlich freut es mich, wenn meine Arbeiten „berühren“ und Gespräche zustande kommen, die beglückend fruchtbar sind. Dass so vielgestaltig mit Ton gearbeitet werden kann, verblüfft - die Palette des Gestaltbaren ist nahezu unbegrenzt! Und das ist das Aufregende am schöpferischen Arbeiten mit diesem bildsamen Erdenmaterial: Die Freude wächst unter den Händen!
Christine Hinz
Am weissen Stein 1
65529 Waldems/Taunus
Fon: 06126 - 8280
Fax: 06126 - 8200
E-Mail: c.hinz@keramikandersartig.de
http://www.keramikandersartig.de
In Wien geboren und aufgewachsen, lebe ich seit
1975 im Taunus, in Waldems-Bermbach
vorherige Lebensstationen:
Berlin, Solingen, Radolfzell am Bodensee,
Frankfurt am Main
1979 erste Werkstücke aus Ton
Unterricht u.a. bei
Joachim Lambrecht,
Ingrid Schmitt-Fassbinder,
Maria Geszler-Garzuly
1995 Aufbau einer eigenen Werkstatt
KERAMIKandersARTig
Gemeinschafts- und Einzelausstellungen u.a.:
- Internationale Automobil Ausstellung-IAA Frankfurt am Main-Sonderschau,
- Abtei Marienkroon, Nieukwuijk/Niederlande,
- Japanischer Garten Kaiserslautern
anl. 1. Landesgartenschau Rheinland-Pfalz 2000
- Galerie Scafare, Altenkirchen-Mammelzen,
- Amthof-Galerie Bad Camberg
- Bermbacher Scheunen-Spectaculum Waldems
- Töpfer-Forum Deidesheim
- Advance Bank Wiesbaden
- Commerzbank Idstein
- SYRACOM Software AG Wiesbaden
- „Kunst im Schaufenster“ Idstein
- Erlöserkirche Rosenheim
anl. Landesgartenschau Rosenheim 2010
mit Verlängerung bis Sept. 2011
- tArt-Orte – hessische Veranstaltungstage für Kunst und Kultur
im Goldenen Grund – offenes Atelier
1989, Preisträgerin bei
1993, offenen Wettbewerbsausstellungen
1996, der Amthof-Galerie
2003 Bad Camberg
Reike Veldman, Borngasse 23, 65510 Idstein, Tel.: 06126-6896, Fax: