Veranstaltungen

30.10.2015 bis 30.10.2015 - DUO2SAM

Freitag, d. 30. Oktober um 19:30 Uhr Eintritt : 10 Euro an der Abendkasse Duo Zweisam erzählt Geschichten von Mann und Frau: allein sein und Kennenlernen, große Liebe, Überdruss und Abschiedsschmerz. In wie vielen Spielarten begegnen sich die Geschlechter? Warum streben sie zusammen, obwohl sie grundverschieden sind? Warum lassen sie los, obwohl sie füreinander geschaffen sind? Birgit Beutler (Gesang, Rezitation, Text) und Wolfgang Hocke (Gitarre, Gesang, Komposition) verbinden in ihren Eigenkompositionen Wort und Musik, Rezitation und Performance zu Bildern von der Zweisamkeit in all ihren Variationen. Sie lassen ihre Zuhörer lachen über die unausweichliche Komik der Missverständnisse und nachdenklich werden über die Verletzlichkeit des Glücks. Voller überraschender Rollenwechsel, facettenreich und in vielen Stimmungslagen führt das Duo Zweisam seine Dialoge über dieses uralte Thema: nachdenklich und melancholisch, direkt und ungeschminkt, skurril und schreiend komisch. Ein Konzertabend wie eine Reise: Die beiden Musiker führen ihren Zuhörern ein Panorama des Lebens zu zweit vor. Und so ernst und schwierig manche Etappe auch machen mag – eine Gewissheit vermittelt das Duo Zweisam ihrem Publikum: Es ist gut, dass es Dich gibt.

25.10.2015 bis 25.10.2015 - Klangkonzert

Sonntag d. 25.10.2015 Beginn : 19:00 Uhr Eintritt: 10,- Euro an der Abendkasse Mein Motto: „Ich möchte mit meiner Musik Menschen erreichen und berühren.“ Mit Flöten, Saxophon, Keyboards, meiner Stimme, verschiedenen Klangkörpern und Instrumenten öffne und berühre ich die Herzen meiner Zuhörer. Die intuitive Kraft meiner Klänge schafft eine entspannende und harmonische Atmosphäre. Meine Musik wird durch mein Raumklang-Lautsprecher-System, sogenannte Naturschallwandler, unterstützt. Diese Kugelschallwellen durchströmen den ganzen Körper und sorgen für tiefe Entspannung und Hörgenuss. Ich spiele für Sie Stücke aus meinen CD’s „November-Wind“ und „Engelreise“. Ich freue mich auf Sie...

3.10.2015 bis 25.10.2015 - „Feuer und Flamme“

Eröffnung : Sa. d. 03.10.2015 um 11:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. u. So. 11:00 bis 17:00 Uhr Schon in jungen Jahren habe ich TON als künstlerisches Medium für mich entdeckt. Die Weiterentwicklung meiner gestalterischen Fähigkeiten und das Aneignen von Fachwissen u. a. bei Joachim Lambrecht, Ingrid Schmitt-Fassbinder, Maria Geszler-Garzuly, waren Voraussetzung für meine heutige freischaffende Tätigkeit. Das Arbeiten mit Ton, auch in Verbindung mit anderen Werkstoffen, lassen mich oft vermeintliche Grenzen überschreiten und selbst staunen über die Vielfalt der Möglichkeiten. Bei der Umsetzung meiner inneren Bilder in Ton suche ich eine Formensprache, die einen klaren Ausdruck meiner Empfindungen widerspiegelt. Alle meine keramischen Objekte sind von Hand frei aufgebaut. Glasuren verwende ich kaum noch. Bevorzugt kommen Farbkörper und Oxide zum Einsatz. Ich brenne oxidierend im Elektro-Ofen und reduzierend in einem aus Schamottsteinen selbstgebauten Sägespäne-Ofen, der in seiner Einfachheit immer wieder schöne, karbonisierte Resultate bringt. Die nicht berechenbare Kraft des Feuers übt einen besonderen Reiz bei der Oberflächengestaltung aus! RAKU-Brände sind ein Erlebnis für sich. Eine neue Welt offenbart sich, wenn z.B. geschrühte Arbeiten in Eisensulfat getränkt einem Raku-Ofen überantwortet werden, die Werkstücke bei ca. 1000 Grad glühend mit Eisenzangen herausgehoben und in einem Sandbett mit Sägespänen einer Reduktion und Re-Oxidation ausgesetzt werden. Besonders spannend ist das Ausprobieren verschiedenster Brennmethoden, wobei sich im Laufe der Zeit Vorlieben manifestieren. Sowohl Titel als auch literarische Texte vertiefen die Aussagekraft meiner Objekte. Natürlich freut es mich, wenn meine Arbeiten „berühren“ und Gespräche zustande kommen, die beglückend fruchtbar sind. Dass so vielgestaltig mit Ton gearbeitet werden kann, verblüfft - die Palette des Gestaltbaren ist nahezu unbegrenzt! Und das ist das Aufregende am schöpferischen Arbeiten mit diesem bildsamen Erdenmaterial: Die Freude wächst unter den Händen!

26.9.2015 bis 26.9.2015 - AR Lonz Sophisticated Rock

Am 26.09.2015 um 19.00 Uhr Eintritt : 12,- Euro an der Abendkasse Angela Fischer – Violine Rolf Lonz – akustische Gitarre, 12-saitige Gitarre, Gitarrenkontrabass, Komposition Was überhaupt bei dieser aparten Mischung aus Violine und Gitarren nur irgend denkbar ist, wird hier in die Tat umgesetzt. Rolf Lonz bleibt als echter Rock-Musiker mit seiner Devise “Gegen den Strom“ stets authentisch, während Angela Fischers unverwechselbarer Geigen-Sound und die extrovertierte Gestaltungskraft dem sowohl zupackenden, als auch differenzierten Gitarrenspiel von Rolf Lonz den idealen Gegenpart bieten. So wechseln eindringliche Balladen mit rasanten Titeln, traumhafte Melodien mit wilden Passagen, die auch mal in furiosen Percussionsmomenten gipfeln. Am 26.09.2015 um 19.00 Uhr präsentieren sie diesmal brandneue Titel, ziehen auf Violine und Gitarren alle Register.

20.9.2015 bis 20.9.2015 - „Ich wär` Goethes dickere Hälfte“

Sonntag, den 20.September um 19:30 Eintritt : 12,- Euro an der Abendkasse Christiane Vulpius, ein hübsches, braunäugiges Mädchen mit einfacher Bildung und natürlich heiterem Wesen, vermochte es mit ihrer lebensfrohen Art den größten Geist der Weimarer Klassik zu fesseln und seiner Treue sicher zu sein. Gesellschaftliche Anerkennung blieb ihr dagegen fast zeitlebens versagt. Schon von der Krankheit gezeichnet sucht Christiane vergebens eine Versöhnung mit ihrer Rivalin, Frau von Stein. Während sie vergeblich wartet empfangen zu werden, macht sie ihrem Herzen endlich einmal Luft: Eine tragi-komische Lebensbeichte entfaltet sich vor dem Zuhörer. Dazu eine Einführung in die über 20igjährige Lebensgemeinschaft Christianes mit Goethe. Ein Vortrag mit der Schauspielerin Gertrud Gilbert aus Bad Nauheim.

5.9.2015 bis 5.9.2015 - „Best of.....“

Da lacht man auch zum zweiten und dritten mal ! Die beiden beliebten Schauspielerinnen zeigen die besten Sketche aus ihren bisherigen Programmen „ Wechseljahre -es trifft auch den Mann „ "Viel Holz vor der Hütte- wenig im Kasten „ und „Wenn im Sarg das Handy klingelt“ zum letzten Mal im SPEICHER. Beginn: 20:00 Uhr Eintritt : 12,- Euro Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel. 06126 57453

3.9.2015 bis 26.9.2015 - Sehen und Denken entzündet Fantasie.

Vernissage am 03.September 2015 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. und So. 11:00 - 18:00 Uhr Vor allem sind es Fragen. Fragen, die mich beschäftigen. Fragen, denen meine Bilder eine Bühne bieten. Fragen, auf die es vielleicht manchmal keine Antwort gibt. Was ist Identität? Eine starre Form? Ein schützender Hafen? Ein wandelbares Konzept? Wie entsteht Begegnung? Was bedeuten uns Menschlichkeit und Gemeinschaft? Kann man sich vor Übergriffen ökonomischer Prinzipien auf sein komplettes Leben schützen? Wo befinden sich in diesem Netz der Abhängigkeiten Schlupflöcher für ein selbstbestimmtes Leben? Wie findet sich ein Mensch in einer Gesellschaft permanenter Suchbewegungen? Wie bestimmen abstrakte Daten und Fakten das, was wir für die Realität halten? Was bleibt unseren Sehgewohnheiten unsichtbar verborgen? Ich behaupte, es gibt sie, allem zum Trotz: Die Inseln abseits dieser medialen, ökonomischen, sozialen und politischen Nebelfelder. Meist kamen sie bei mir als Überraschung daher. Kurze Momentaufnahmen, die ich mit meinen Farben festgehalten habe. Dort, in diesen besonderen Bildern, sind alle Fragen einer hoffnungsfrohen Ruhe gewichen.

31.7.2015 bis 23.8.2015 - Abstrakte Malerei : „sehen...fühlen...erkennen...“

Vernissage am Freitag,dem 31.07.2015 um 18:00 Uhr Öffnungszeiten Sa. u. So. 14:00 - 18:00 Uhr Ein Gespräch vor abstrakten Bildern von Erika Kaiser : Betrachter :"Was stellt es dar ?" Erika Kaiser : „Machen Sie sich selbst ein Bild davon!" Und so entstehen oft gute,interessante Gespräche zwischen Betrachter und Künstler. Je weniger vorbelastet mit Wissen der Betrachter ist,desto interessanter oft die Auslegungen.

11.7.2015 bis 11.7.2015 - Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen ?!

Samstag d.11.07. 2015 um 20:00 Uhr Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel. 06126 57453 Im dritten Programm von Allerhand! „Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen?!“ geht es um Kommunikation in all ihren Facetten, mit und ohne Handy, Laptop, Twitter, Facebook und anderen Vernetzungsalternativen, um Verständigungsprobleme unterschiedlichster Art: Wie verhält sich ein Agent bei der Kontaktaufnahme, was passiert, wenn eine Beziehungsgeschädigte bei der Hotline für Internetgeschädigte landet oder bei einer Weinprobe, wenn Laie und Profi aufeinander treffen? Sie erleben eine Touristin in Wien, eine reife Bordsteinschwalbe mit Handy, eine Frau mit Hund in einer besonderen Konversation und noch viele andere, ausgefallene Charaktere. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und heiteren Abend mit Allerhand!.

10.7.2015 bis 10.7.2015 - „Viel Holz vor der Hütte ,wenig im Kasten“ Wir schauen hinters“ Brett vorm Kopf“

Freitag, den 10.Juli 2015 um 20:00 Uhr Karten zu 12,- Euro im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel.06126 57453 In unserem zweiten Kabarettprogramm „Viel Holz vor der Hütte, wenig im Kasten“ stehen die Befindlichkeiten der neurotischen Ich-Gesellschaft im Mittelpunkt ebenso wie das Phänomen, dass ein gewisser Anteil der Bevölkerung offensichtlich unter dem unwiderstehlichen Drang leidet, sich ständig öffentlich entblößen zu müssen. Wir begegnen diesen gesellschaftlichen Auswüchsen mit einer Sketch-Therapie, unter anderem in „Germanys next Schrottmodel“, „Zum Thema Vertreibung: Fernsehköche auf der Flucht“ oder „Kropfstimme – Deutschland sucht den alpenländischen Superstar“. Selbstverständlich beraten wir auch bei alltäglichen Problemen, wie z.B. in „Ausgeliefert! – Beim Zahnarzt, ein etwas einseitiger Sketch“, „Mit dem Navi unterwegs“ oder „In der Hotline“ . Außerdem bieten wir spezielle Einzelbehandlungen zu aktuellen Themen an. Und als „Special Guests“ treffen Sie alte Bekannte aus den „Wechsel-Jahren“ wieder, die sich noch einmal unbedingt zu Wort melden müssen. Wie immer ein vielseitiges Programm: Witzig, frech, liebenswert und manchmal auch ein bisschen böse.

26.6.2015 bis 19.7.2015 - „Grenzenlos“

Vernissage am Freitag, d. 26.06.2015 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. u. So. 11:00 - 19:00 Uhr Gunhild Kaule : „Meinen ersten Kontakt zur Malerei bzw. zur Kunst bekam ich bei der Organisation von Kunstmärkten für amnesty international in Hofheim. Mitglied der Hofheimer ai-Gruppe bin ich seit 1972. In der Zusammenarbeit mit Hermann Haindl lernte ich die verschiedensten Künstler kennen und mein Interesse stieg mit jedem weiteren Kunstmarkt. 1981 schlug ich dann meiner Mutter einen Malkurs bei Hermann Haindl in der Toskana vor. Und so wurde sie von der Malerei infiziert. 1990 nahm mich meine Mutter mit den Worten: „Ein Bild musst Du aber malen“ mit in ihren Malurlaub in die Toskana. Sie kaufte mir Farben, Pinsel, Palette und Maluntergründe. Erst war ich ganz entspannt, denn ich wollte es ja nur mal probieren. Dann aber packte es mich. Claudia Witt, meine Mallehrerin, zeigte mir die ersten Schritte der Ölmalerei und ganz wichtig: Das Sehen. Es war für mich wie eine Offenbarung: Farben, Formen, Überschneidungen, Natur. Seitdem sehe ich viel intensiver was mich umgibt. Ich hatte den Ehrgeiz alles genau in meinen Bildern wiederzugeben, aber schon zu Beginn merkte ich. mein Gefühl für die Dinge und die Situation malte immer mit. Seitdem suche ich nach Möglichkeiten meinen Eindrücken Ausdruck zu verleihen und bin begeistert mir dazu auch andere, neue Techniken anzueignen. So ist das Anfertigen von Aquarellen für mich eine ständige Herausforderung und die Tiefdrucktechniken erfordern überlegtes Arbeiten. Dann fühle ich mich wie in einem Krimi, wenn ich nach langen Arbeitsschritten eine Kupferplatte zum ersten Mal drucke. Seit über 20 Jahren ist das Malen von Bildern Mittelpunkt in meinem Leben Ich habe vor, diesen spannenden Weg weiter zu gehen.“ Ljerka Wohner : Von Kindesbeinen an ist mir der Umgang mit Zeichnen und Malen vertraut. Bereits durch meine Ausbildung zur Grafikerin (Lithographie) und meine spätere berufliche Tätigkeit als freischaffende Grafikerin in der Werbung, habe ich schon früh den Grundstein für meine Malerei legen können. Infolge dessen bildete ich mich über die Jahre durch professionelle anerkannte Künstler und Dozenten im Rheingau, Frankfurt und an der Europäischen Akademie Trier zur Malerin aus. Dabei habe ich meine eigene Bildsprache gefunden. Zunächst habe ich mit Aquarell, der schwersten Maltechnik, angefangen und bin dann zu Öl, Pastell und letztendlich Acryl übergegangen. Sehr gerne arbeite ich auch mit Collagen unter der Verwendung von Naturmaterialien und Papier. Meine Arbeiten sind dabei meistens frei von vorgegebenen Strömungen. Sie spiegeln viel mehr meine Empfindungen und inneren Prozesse wieder. Vor allem die Lust an der Farbe bestimmt meine Bilder. Nichts ist vorher geplant, sondern entsteht aus dem Bauch heraus. Am Anfang gibt es weder eine Skizze, noch einen Plan. Es sind abstrakte Welten, die sich erst spontan beim Malen entwickeln. Mein Bestreben ist es dem Betrachter zu ermöglichen, seine eigenen „Inneren Welten“ in meinen Bildern zu suchen und Ihn dabei zu eigenen Phantasien und Vorstellungen anzuregen.

21.6.2015 bis 21.6.2015 - „10 Jahre SPEICHER“

Seit 10 Jahren werden im SPEICHER wechselnde Kunstausstellungen regionaler, aber auch überregionaler und ausländischer Künstler veranstaltet. Dazu kommen Kabarett und kleine Konzerte,sowie Theater und Lesungen. Dieses Jubiläum möchte die Initiatorin mit Freunden ,Künstlern und Gästen feiern. Der musikalische Frühschoppen beginnt um 11:00 Uhr. Sponsor: Nass. Sparkasse Idstein. Der Eintritt ist frei.

14.6.2015 bis 14.6.2015 - Alles nur Theater

„Alles nur Theater“- Musik der 70er Jahre Schon zum vierten Mal sind die „ Tonsüchtigen“ bei den TArt-Ort Veranstaltungen dabei. Mit dem Bühnenprogramm „ Alles nur Theater“ gehen die Tonsüchtigen auf eine Zeitreise in die Zeit der 70er Jahre. In diesem Konzert werden die typischen Schlager dieser Zeit zu hören sein, wie z. Bsp.: „ Wunder gibt es immer wieder“ oder „ Hinter den Kulissen von Paris“ also Schlager von den bekannten Sängerinnen dieser Zeit, Sängerinnen wie z. Bsp.: Katja Ebstein, Lena Valeitis oder Mireille Mathieu. Es werden aber auch die größten Hits der Popgruppe ABBA zu hören sein wie z. Bsp.: „ Danke für die Lieder“ oder „Mamma Mia“. Abwechslungsreich wird das Programm durch kleine Texte, die den Zeitgeist der 70er Jahre widerspiegeln. Silke Walde und Michael Knopke freuen sich auf einen kurzweiligen, musikalsch unterhaltsamen Abend mit Ihnen. Beginn : So.d.14.06.2015 um 18:00 Uhr Eintritt: 10,- Euro Tel:06126 957857 oder 12,- Euro an der Abendkasse

13.6.2015 bis 13.6.2015 - „Augen zu und durch“

Beginn: 19:30 Eintritt : 10,-Euro an der Abendkasse Eine Veranstaltung im Rahmen der tArt-Orte. Duo Zweisam erzählt Geschichten von Mann und Frau: allein sein und Kennenlernen, große Liebe, Überdruss und Abschiedsschmerz. In wie vielen Spielarten begegnen sich die Geschlechter? Warum streben sie zusammen, obwohl sie grundverschieden sind? Warum lassen sie los, obwohl sie füreinander geschaffen sind? Birgit Beutler (Gesang, Rezitation, Text) und Wolfgang Hocke (Gitarre, Gesang, Komposition) verbinden in ihren Eigenkompositionen Wort und Musik, Rezitation und Performance zu Bildern von der Zweisamkeit in all ihren Variationen. Sie lassen ihre Zuhörer lachen über die unausweichliche Komik der Missverständnisse und nachdenklich werden über die Verletzlichkeit des Glücks. Voller überraschender Rollenwechsel, facettenreich und in vielen Stimmungslagen führt das Duo Zweisam seine Dialoge über dieses uralte Thema: nachdenklich und melancholisch, direkt und ungeschminkt, skurril und schreiend komisch. Ein Konzertabend wie eine Reise: Die beiden Musiker führen ihren Zuhörern ein Panorama des Lebens zu zweit vor. Und so ernst und schwierig manche Etappe auch machen mag – eine Gewissheit vermittelt das Duo Zweisam ihrem Publikum: Es ist gut, dass es Dich gibt.

4.6.2015 bis 4.6.2015 - „Piepshow international“

PiepShow International Als besonderer Höhepunkt wird am 4. Juni eine Open Air PiepShow afrikanischer und europäischer Vögel mit Beamer auf Großleinwand gezeigt. Diese findet bei gutem Wetter im Innenhof, bei schlechtem Wetter im Speicher statt. Beginn :20:00 Uhr Eintritt 5 EUR. Die gleichzeitig laufende Ausstellung ist an diesem Tag von 10:00- 12:00 Uhr und von 15:00 -22:00 Uhr geöffnet. Die Piepshow findet im Rahmen der tArt-Orte statt. Die Darsteller der PiepShow sind in Form von Kalendern oder Posterbüchern unter www.amazon.de/Gerald-Wolf/e/B00FIYU7GK erhältlich.

29.5.2015 bis 4.6.2015 - „Piepshow“

Vernissage : Freitag,d.29.05. 2015 19:30 Uhr Öffnungszeiten Sa. u. So. 10:00-12:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr Hochwertige Aufnahmen bekannter und weniger bekannter Vögel aus Bulgarien, Deutschland, England, Griechenland, Holland, Spanien und Ungarn auf Leinwand. Der Bildzyklus entstand in den Jahren 2013 und 2014 und umfasst Singvögel, Greife, Eulen, Limikolen, Pelikane, Spechte, Schreit- und Rackenvögel. Es werden unter anderen die folgenden Arten in ihrem natürlichen Lebensraum gezeigt: Stieglitz, Bergfink, Dompfaff, Kernbeisser, Kleiber, Blutspecht Steinadler, Uhu, Waldkauz, Schleiereule, Gänsegeier Rosapelikan, Krauskopfpelikan Eisvogel, Bienenfresser, Blauracke, Wiedehopf Papageitaucher, Basstölpel, Krähenscharbe, Trottellumme. Eine Veranstaltung im Rahmen der tArt-Orte.

1.5.2015 bis 25.5.2015 - „Sehstücke 2015“

Vernissage am 01. Mai 2015, 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertage von 10:30 bis 18:00 Uhr Der 1957 geborene Maler, Zeichner & Grafiker zeigt erstmals in der Galerie Speicher die in letzten Monaten entstandenen Sehstücke. Experimentierwiese für seine künstlerischen Gestaltungsideen waren Aquarell, Gouache und Pigmente auf Papier. Die gestalterische Reduktion auf Stillleben, zur Klärung und Vertiefung der künstlerischen Reife, zeigen dabei diverse Sujets, die von Blumen über Früchte bis hin zu Flaschen und Gefäßen reichen. Die Arbeiten zeigen sowohl kraftvolle Farbakkorde, als auch die ganze Palette an technischen und gestalterischen Möglichkeiten von wasserlöslichen Pigmenten: von intuitiv und spontan, über samtig und transparent, bis hin zu zufälligen und grafisch überraschenden Lösungen. Der besondere Reiz der Sehstücke liegt dabei deutlich sichtbar auf der konsequenten Reduktion auf Farbe, Material und Kontrast, um auf fast archaische Weise die unterschiedlichsten Farbharmonien aus Wasser und Pigmenten zu erzeugen. Der aus dem Südwesten stammende Maler, Studium an den Kunstschulen Basel und Straßburg, steht interessierten Besuchern zu den gezeigten Maltechniken (während den Öffnungszeiten) gerne zur Verfügung.

4.4.2015 bis 26.4.2015 - „Terra magica“

Vernissage am Sa.d.4.April um 19:00 Uhr Öffnungszeiten Sa. u. So.,sowie Ostermontag von 11:00 - 17:00 Uhr Landschafts- und Architekturfragmente sind Inhalt der neuen Ausstellung von Susanne Messer. Im Idsteiner „Speicher“ werden erstmals neue Arbeiten, die zunehmend an Abstraktion gewonnen haben, zu sehen sein. Zarte Lasuren und experimentelle Farbaufträge mit Acryl- und Ölfarbe sind Ausdrucksmittel, um Gedanken, Erinnerungen und Träume in Form von Landschaftsmalerei an den jeweiligen Betrachter weiter zu geben. Die Bad Camberger Künstlerin kann bereits auf zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in der Region und im benachbarten Ausland zurück blicken. Weitere Infos unter www.Bildund StahlKunst.jimdo.com.

26.3.2015 bis 26.3.2015 - „Wechseljahre „

Das Kabarett „Allerhand“ mit seinem erfolgreichen Programm. Das kann man auch zweimal sehen! Do. d. 26. März 2015 um 20:00 Uhr Karten zu 12,- Euro im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel:06126 57453 „Wechsel-Jahre“, es trifft jeden auch den Mann! Dabei geht es nicht nur um Hitzewallungen und andere diverse klimakterische Schwingungen, nein, es geht um ein Alter in dem noch mal ein Wechsel möglich ist, ein Neuanfang, auch wenn man mit den Tücken des Älterwerdens in einer vom Jugendwahn beherrschten Gesellschaft kämpfen muss. Aber das Leben Ü 40 ist eine spannende Herausforderung, die man mit Humor am besten meistert.

6.3.2015 bis 22.3.2015 - Arbeiten auf Papier und Objekte

Vernissage am 06.März 2015 um 18:00 Uhr Öffnungszeiten Samstag und Sonntag vom 12:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten auf Papier und Objekte Das ist mein Thema für diese Ausstellung. Die meisten meiner Bilder entstehen durch das Malen mit Acrylfarben auf Leinwand. Daneben gehört meine ganz besondere Vorliebe der Mischtechnik, das heisst es wird ins Bild gedruckt, gezeichnet, collagiert, meistens mit Papier auf Papier und es ist ein wunderbarer Weg, sich mehr oder weniger zu reduzieren. Beim Umgang mit Papier liegt es nicht sehr fern, auch Dreidimensionales, das heisst Objekte aus Papier herzustellen. Es ist mein Anliegen, das Gesehene und Erlebte in meine eigene Bildsprache zu übersetzen und mich durch mehr Abstraktion dem Kern der Dinge zu nähern. Das Aufspüren dieser Geheimnisse fordert meine Kreativität und macht mir grosse Freude. Ich wünsche mir, dass der Betrachter an dieser Faszination teilhaben kann.

1.1.2015 bis 1.3.2015 - Winterpause im SPEICHER

Im Januar und Februar bleibt der SPEICHER aus Energiespargründen geschlossen.

5.12.2014 bis 14.12.2014 - „Augen - Blick - Licht“

Vernissage am Do. d. 04.12.2014 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten Freitag d. 05.12. von 16:00 -20:00 Uhr Sa. von 14:00 - 20:00 Uhr So. von 11:00 - 18:00 Uhr Dr. Brigitta Adam – Schmidt - der Augenblick Der Moment einer Wahrnehmung bevor er zur Vergangenheit wird– einer Erinnerung, die verblasst, verschwindet? Bilden doch viele Augenblicke die Geschichte, von der die Welt uns erzählt und die unsere Welt schafft. Wir nehmen die Welt wahr in Bildern, die Gefühle auslösen: Tröstliche, ängstigende, fröhliche, traurige. Heute, wo die Welt vernetzter ist denn je, rasen die Bilder und Berichte aus den Medien an uns vorbei, überholen uns, stumpfen uns ab. So versuchte ich in den vergangenen 3 Jahren die Bilder, die mich besonders berührten, festzuhalten in gemalten Bildern- eine kleine Ewigkeit aus dem Augenblick zu schaffen. Kleine Gesten, die ein Abglanz sind des „großen Weltgeschehens“ aber auch kleine Blicklichter, Szenen aus dem Alltag um mich herum. Reinhold Rippert - der Augenblick Der Reiz des Augen – Blicks! Das Schöne, das Interessante, das Wichtige, das Seltene, das Alltägliche im Augen – Blick erfassen, einprägen und maltechnisch umsetzen. Irgendwo, ein Sonnenstrahl, ein Licht blitzt auf und beleuchte für einen Moment eine Szene, die uns fasziniert. Die sich in unserem Bewusstsein eingräbt und uns immer wieder beschäftigt. Momente die uns wichtig werden, Momente die mir wichtig sind, Momente die ich in einem Bild umsetzen muß. Es entstehen Skizzen oder Bilder, mit einer Technik, die eine schnelle Verarbeitung zulassen. Skizzen mit Bleistift, Filzer oder Tuschefeder bzw. Gemälde in Aquarell oder fernöstlicher Tuschemalerei. Den Augen – Blick mit Licht und Farben festhalten. Gezeigt werden Momente aus dem Coffeeshop, von der Straße, aus dem Theater oder aus der Savanne Afrikas. Bilder, die life nicht mehr reproduziertbar sind.

23.11.2014 bis 23.11.2014 - AR Lonz Sophisticated Rock

Sonntag den 23.November 2014 um 19:00 Uhr Eintritt : 10,- € im Vvk. 12,- € an der Ak. Karten im Weinladen Obergasse 1 Tel.06126 57453 Traumhaft schöne Rockmusik Angela Fischer – Violine Rolf Lonz – akustische Gitarre, 12-saitige Gitarre, Gitarrenkontrabass, Komposition Was überhaupt bei dieser aparten Mischung aus Violine und Gitarren nur irgend denkbar ist, wird hier in die Tat umgesetzt. Rolf Lonz bleibt als echter Rock-Musiker mit seiner Devise “Gegen den Strom“ stets authentisch, während Angela Fischers unverwechselbarer Geigen-Sound und die extrovertierte Gestaltungskraft dem sowohl zupackenden, als auch differenzierten Gitarrenspiel von Rolf Lonz den idealen Gegenpart bieten. So wechseln eindringliche Balladen mit rasanten Titeln, traumhafte Melodien mit wilden Passagen, die auch mal in furiosen Percussionsmomenten gipfeln. „Gekonnt gespielt, musikalisch innovativ“ Dr. Jo Jansen www.arlonz-sophisticated-rock.de

1.11.2014 bis 1.11.2014 - Die schönsten Briefe der Frau Rat Goethe.

Beginn: 19:30 Uhr Eintritt : 12,- Euro Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel : 06126 57453 Von den Briefen der Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808), der Mutter des Dichters, sagen Kenner: „Wo immer man die Briefe der Frau Rat Goethe aufschlägt, überall geht eine beglückende Wirkung von ihnen aus, eine unge- heure Lebensfreude.“ „Ihre Briefe gehören zu den schönsten des deutschen Schriftwesens,“ sagte Richard Friedenthal 1968, Goethe-Biograph. Sie selbst hingegen haßte das Briefeschreiben gründlich: „Briefeschreiben und Daumen-schrauben ist bei mir einerlei!“ Jeder, der ihre Briefe liest, ist fasziniert von der Kraft und Lebendigkeit, von der Herzenswärme und dem Humor, Witz und Laune, der aus jeder Zeile spricht. Plaudernd und einfallsreich, klar und offen tritt sie uns entgegen. In ihren über 400 Briefen, die selbstverständlich mit dem Frankfurter Zungen- schlag gelesen werden sollten, gibt sie uns ein Zeugnis ihrer einzigartigen Er- zählkunst, mit der sie jeden, der ihre Bekanntschaft machte, zu fesseln wußte. Nicht wenige bedeutende Persönlichkeiten ihrer Zeit blieben ihr zeitlebens freundschaftlich verbunden.

17.10.2014 bis 26.10.2014 - „Namaste - Colours of India“

Vernissage : Freitag d. 17.10.2014 um 19:00 Uhr Geöffnet : Sa. u. So. 11:00 - 18:00 Uhr I picked up painting as a hobby during my secondary school years. It was quite natural for me to pursue Bachelor’s and Master’s in Fine Arts with Drawing and Painting. I have been working as an art teacher in a school since 1992. I love to experiment with different mediums like water colour, oil colour, acrylic colour and pencil colour. I learnt famous Rajasthani miniature style of painting during my formal education of fine arts. I also try my hands at different genres of painting like landscape, figurative, abstract, pencil sketching and Indian miniature. I always try to depict Indian culture through my paintings. India is a country full of cultural diversity. This multicultural aspect is reflected in vibrant colours of my paintings. India has a rich heritage of fine arts represented by various schools of painting .Looking to this gamut of Indian tradition of fine arts this is an humble attempt at presenting a slice out of the whole. I would also submit that I am still a student of art.

10.10.2014 bis 10.10.2014 - „Strictly Guitar „

Das Konzert musste leider wegen geringer Nachfrage abgesagt werden. Datum: Freitag d. 10.Oktober 2014 Beginn : 20:00 Uhr Eintritt : 12,- Euro Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel. 06126 57453 Lassen Sie sich einen Abend lang mit »Strictly Guitar« in die Welt der akustischen Gitarren entführen! Zwei Gitarristen, die sich seit über 25 Jahren kennen und schätzen. Die Leidenschaft für alles was 6 Saiten hat, die Liebe zu guten Songs und die Einsicht, dass man manchmal auf Mikrofone und die Damen und Herren dahinter verzichten kann. Tillman Suhr und Kai Habeth interpretieren Jazz-, Rock- und Bluesklassiker, sowie ihre selbst geschriebenen Lieder auf ihre ganze eigene Art – und zwar live, ohne Netz und doppelten Boden. »Strictly Guitar« spielen all das auf ihren akustischen Gitarren. Leidenschaft, Spaß und guter Geschmack sind unser Credo. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

28.9.2014 bis 28.9.2014 - „Wechseljahre - es trifft jeden - auch den Mann!“

Auf vielfachen Wunsch kommen Carola von Klass und Christine Ketzer noch einmal mit ihrem Erfolgsprogramm „ Wechseljahre“ in den SPEICHER. Wer es noch nicht gesehen hat sollte sich diese Vorstellung nicht entgehen lassen! Sonntag, d. 28.09.2014 um 19:00 Uhr Eintritt : 12,- Euro Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel. 06126 57453

26.9.2014 bis 26.9.2014 - Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen ?l

Wer im vergangenen Herbst noch nicht da war,hat nun noch einmal die Gelegenheit dieses vorzügliche Kabarett (s. Presse ) zu sehen. Freitag, den 26.09. um 20:00 Uhr Eintritt :12,-€ Karten im Weinladen Obergasse 1 Tel.06126 57453 Im dritten Programm von Allerhand! „Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen?!“ geht es um Kommunikation in all ihren Facetten, mit und ohne Handy, Laptop, Twitter, Facebook und anderen Vernetzungsalternativen, um Verständigungsprobleme unterschiedlichster Art: Wie verhält sich ein Agent bei der Kontaktaufnahme, was passiert, wenn eine Beziehungsgeschädigte bei der Hotline für Internetgeschädigte landet oder bei einer Weinprobe, wenn Laie und Profi aufeinander treffen?  Sie erleben eine Touristin in Wien, eine reife Bordsteinschwalbe mit Handy, eine Frau mit Hund in einer besonderen Konversation und noch viele andere, ausgefallene Charaktere. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und heiteren Abend mit Allerhand!.

4.9.2014 bis 21.9.2014 - „Secret World II“

Vernissage am 04.September um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag 13:00 - 18:00 Ur Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr In Pascale Werckshagens Gemälden hallt der Eindruck ferner Länder nach. Strahlende Farben, exotische Formen sowie Gegenstände und Figuren, die sich im Ornamentalen nahezu aufzulösen scheinen, sind vom Anblick südeuropäischer, mexikanischer und arabischer Landschaften inspiriert, ihnen aber keineswegs entlehnt. Eher dienen sie der 1959 in Wiesbaden geborenen Malerin, die an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung und in Nizza künstlerisch ausgebildet wurde, als Sesam-öffne-Dich zu inneren Räumen, von denen ihre Bilder nun erzählen. Eine Auswahl ihrer jüngsten Werke stellt Pascale Werckshagen von 4. bis 21. September im Idsteiner Speicher, Borngasse 23, aus. Der Schau „Secret World", mit der sie dort 2008 schon einmal zu Gast war, folgt nun „Secret World II". In der „Geheimen Welt", die der Titel heraufbeschwört, kommen nach wie vor keine Männer vor. In einer überreichen Natur gehen stattdessen geheimnisvoll schöne Frauen archaischen, nicht zwangsläufig weiblichen Tätigkeiten nach, pflanzen, musizieren oder ruhen einfach. Werckshagens graphisch-flächiger, klar konturierter Stil erinnert an Gauguins Tahiti-Bilder, an Matisse oder Henri Rousseau, lässt aber eine ganz eigene Handschrift erkennen. Sie zeigen utopische Orte vollkommener Ruhe und Harmonie, denen es an Dynamik dennoch nicht fehlt und die sich in ihrer Ursprünglichkeit auch als Zufluchten erweisen vor der multimedialen Reizüberflutung der heutigen Zeit.

9.8.2014 bis 31.8.2014 - Fläche-Raum-Zeit

Vernissage: Freitag, 08. 08. 2014 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Sa. und So. 12:00 – 18:00 Uhr Natur ist der zweifache Ausgangspunkt von Sergej Winters Arbeiten. Das Material seiner Skulpturen, Fundholz vom Waldboden, wird nur ganz behutsam verändert, denn es besitzt seine eigene Ästhetik: krummer Wuchs, der Gestalten andeutet, Pilzbefall, der bunten Bildern ähnelt, Insektenfraßspuren, die wie Hieroglyphen aussehen. Verfall, Alter, Dauer manifestieren sich in eigenwilliger Schönheit, die Sergej Winter durch zurückhaltende Bearbeitung sichtbar macht. Die expressiven, dynamischen Skulpturen, die dabei entstehen, sind abstrakt oder stellen skurrile Lebewesen dar. Die Fotografien des Künstlers zeigen spiegelnde Wasseroberflächen. Ein Fest der Farben: Himmel, Büsche, Blüten, Laub werden je nach Tages- und Jahreszeit ganz unterschiedlich in Teich oder Fluss reflektiert und entfalten ein überraschendes Eigenleben. Oben und unten, innen und außen verkehren sich beim Blick auf das Wasser. Licht und Wind verleihen den Aufnahmen ungewöhnliche Strukturen, sie gleichen Ölgemälden, Glasmalerei, Aquarellen. Sergej Winters Fotografien sind ein Spiel mit Impressionen und Stimmungen, das die Natur verwandelt und verfremdet. Die leuchtend farbigen Fotografien und die formbetonten Skulpturen, beide Gratwanderung und Vermittlung zwischen Natur und Kunst, zwischen Wandel und Beharren oder Dauer und Moment, deuten und vertiefen sich gegenseitig. Kunstliebhaber und Fotofreunde sind zu Vernissage und Ausstellung herzlich eingeladen.

22.7.2014 bis 22.7.2014 - Workshop Beton

Wir erarbeiten eine Büste oder Torso aus Beton-Mörtel. Der faszinierende Werkstoff Beton stellt eine ganz neue Herausforderung dar. Er hat den Vorteil, dass er an der Luft trocknet und nicht gebrannt werden muss. Außerdem ist unser Objekt anschließend wetterbeständig. Das Spannende an diesem ungewöhnlichen Material ist, dass man nie so genau weiß wohin uns der Werkstoff führt. Jedes Objekt ist somit ein Unikat und wird individuell gestaltet. Auf einem Drahtgestell wird der Mörtel aufgebracht und anschl. geschliffen, nachbearbeitet und mit diversen Methoden kann das Werk verziert oder farblich gestaltet werden. Für viele , die schon mit Ton gearbeitet haben, ist dieses Material eine Überraschung und stellt ganz neue Herausforderungen dar. Man kann meditativ versinken in eine Arbeit die zum einen anstrengend und gleichzeitig entspannend ist. Wir können bei schönem Wetter auch draußen arbeiten. Wir verwenden teilweise Quick-Beton, sodass wir an einem Tag eine Plastik fertigstellen können, die transportiert werden kann. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen: Modellierhölzer, Spachteln, (Teig)Plastik-Schale/Schüssel, dünne gut sitzende Gummihandschuhe , dicke Gartenhandschuhe(für die Drahtarbeit) , Brett mit glatter Oberfläche zum Arbeiten, alte Zeitungen Workshop-Leitung: Ulrike Herz http://herz-ART.vpweb.de Atelier Speicher, Borngasse, Idstein - Garage und Hof bei Frau Veldmann Termin : 22.07.2014 (23.07 ) von 10:00 - 18:00 Uhr Gebühr: Euro 65,00 inkl. Material Pausensnack und Getränke bitte mitbringen, Anmeldung bitte per email : info@herz-service.de Tel. 0178 2853353 Oder reikeveldman@t-online.de Der für den 22.07. angekündigte Kurs ist belegt ! Für einen weiteren Kurs am 23.07.2014 sind noch Anmeldungen möglich.

7.6.2014 bis 7.6.2014 - „Komm ein bisschen mit nach Italien“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe t-Artorte kommt das Duo „"Die Tonsüchtigen“ in den SPEICHER Silke Walde und Michael Knopke „Die Tonsüchtigen“ gehen mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Komm ein bisschen mit nach Italien“ wieder auf Zeitreise. Dieses Mal steht die Zeit der „Wirtschaftwunder", die Zeit der 50er Jahre, die Zeit der Sehnsucht nach Italien im Mittelpunkt des Programms. Freche deutsche Schlager wie z.B. „Tschau tschau Bambina“ oder „Steig in das Traumboot der Liebe", sind ebenso zuhören wie die in dieser Zeit sogern gehörten Neapolitanischen Lieder wie z.B.. „Santa Lucia“ oder auch „O sole mio" Abwechslungsreich wird das Programm durch kleine Geschichten und Anekdoten, die die Zeit der 50er Jahre widerspiegelt. Fröhlich und beschwingt wollen Silke Walde und Michael Knopke mit Ihnen zusammen einen unterhaltsamen musikalischen Abend verbringen. Samstag,d. 07. Juni um 19:00 Uhr Eintritt ; 10,-€

6.6.2014 bis 6.6.2014 - Lost`n Found

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe tArt-Orte gastiert „Das musikalische Fundbüro“ im SPEICHER. Lost´n Found, das musikalische Fundbüro, hat wieder geöffnet! Zwei Gitarren, Bass und Percussion plus reichlich Stimme, haben sich dem Charme der späten 60er und 70er Jahre verschrieben. Das Publikum darf sich hier eine gehörige Portion Nostalgie abholen. Besonders die weniger bekannten Originale aus Rock und Blues, reizen das sympathische Groove-Quartett zu feinfühligen und zuweilen eigenwilligen Interpretationen Programm garantiert ohne „Knockin On Heavens Door“ . Freitag ,d. 06.06.2014 um 19:00 Uhr Eintritt 10,- Euro erm. 8,- Euro Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Hof statt. Bitte den eigenen Lieblingsklappstuhl mitbringen,kann auch für 1,- € geliehen werden.

30.5.2014 bis 15.6.2014 - Parallelwelten

Gabriela Arellano aus Nicaragua stellt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „t-Artorte” Malerei und Skulpturen im SPEICHER aus. Das parallele Leben und Schaffen in entfernten Welten beschreiben die Arbeiten von Gabriela Arellano treffend. Begriffe wie Informel und Konstruktivismus sind für die Werke von Gabriela Arellano bezeichnend, auf und aus dieser Grundbasis haben sich bei ihr neue Ausdrucksformen innerhalb ihres Spannungsbogens zwischen „abstraktem und figürlichem“ entwickelt. Die Hinwendung zum Steinbild bereichert ihre Formengestalt auf das Neue und eröffnet ihr eine weitere Ausdruckswelt. Spuren ihrer mittelamerikanischen Heimat schillern in den ocker-roströtlichen Tönen und dem Blau der Maya durch – spielerisch durchwandert sie die Stilrichtungen der abstrakten Malerei und führt diese Elemente in ihre figürliche Malerei ein. Vernissage am Freitag, d.30.05.2014 um 19:00 Uhr Geöffnet Sa. u. So. 11:00 Uhr -18:00 Uhr

16.5.2014 bis 25.5.2014 - „VIELFALT“

Vernissage am Freitag, den 16.05.2014 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 17./18. Mai von 11:00 - 18:00 Uhr Samstag und Sonntag 24./25. Mai von 11:00 - 18:00 Uhr Die Beiden Künstlerinnen haben sich 2006 auf einer Malreise nach Rügen kennengelernt. In den folgenden Jahren haben sie weitere Reisen und gemeinsame Maltage gestaltet. Aus den zahlreichen Gemälden ist nun die Ausstellung Vielfalt, die ein breites künstlerisches Spektrum enthält, entstanden. VITA Elke Uta Summen Im Herbst 2000 entdeckte Elke Uta Summen Ihre Vorliebe für das Aquarell. Diese Malweise lebt von der Spontanität, verzeiht jedoch keine Fehler und erfordert einen brillanten Farbauftrag. Die Malerei hat ihren Blick für die Natur und Menschen geschärft. Wertvolle Anregungen bekam Elke Uta Summen dazu im Austausch mit anderen Künstlern, sowie bei Seminaren und Malreisen. Diese führten sie im Laufe der Jahre zu allen schönen Plätzen in den unterschiedlichsten Regionen von Sylt bis Südafrika. Seit 2003 befasst sich Elke Uta Summen mit Portrait- und Aktzeichnen. Ebenso sind seit 2005 Acrylarbeiten entstanden, die später zu Frauen- und erotischen Korsagebildern führten. Hierbei kann sie ihre Begeisterung für kräftige Farben voll ausleben. Elke Uta Summen hat seit 1980 ihren Lebensmittelpunkt in Bad Soden am Taunus und seit 2002 präsentiert sie Ihre Arbeiten in bisher 52 Ausstellungen in der Region Rhein-Main. Vita Anja Gensert Aus Liebe zum Malen wurde ein mit Leidenschaft ausgeübter Beruf. Die technische Zeichnerin für klassischen Maschinenbau, lebt und arbeitet heute mit eigenem Atelier, als freischaffende Künstlerin, Autorin und Dozentin in verschiedenen schulischen Einrichtungen und Privatseminaren im Rhein-Main Gebiet. Ihre Schwerpunkte liegen im Zeichnen, Aquarelltechnik und in der Acrylmalerei. Seit 2007 veranstaltet sie Malreisen in In und Ausland und seit 2009 ist sie als Autorin für den OZ und Englisch Verlag tätig. Ihre Gemälde sind auf verschiedenen Ausstellungen seit dem Jahre 2000 zu sehen.

21.4.2014 bis 4.5.2014 - Spiegelungen

Vernissage: Ostermontag, d.21.04.2014 um 17:00 Uhr Öffnungszeiten Sa. und So. 11:00 - 17:00 Uhr Brigitte Pega : In dieser Ausstellung möchte ich nicht Natur abbilden,wie wir sie sehen, sondern durch Spiegelungen, z.B. imWasser oder im Glas, zu einer Abstraktion kommen, die uns neue Sichtweisen zeigt. Im Wasser werden die Dinge verzerrt und es entstehen neue abstrakte Kompositionen,die der Malerei sehr ähnlich sind. Bei Spiegelungen im Fenster kommt es zu einer Über-blendung, die den Fotografien etwas Surreales verleiht. Als dritte Komponente betrachte ich die Spiegelung unseres Daseins. Hier habe ich eine Woche im Februar 2013 die Abendnachrichten im Fernsehen fotografiert. Durch die bewegten Bilder sind auch hier zum Teil malerische Abstraktionen entstanden, gleichzeitig wird die damalige Aktualität durch die Fotografie zu einem authentischen zeitgenössischen Dokument der Geschichte.

4.4.2014 bis 12.4.2014 - Begegnungen

Vernissage am Freitag 4.4.2014 um 19:30 Uhr mit Live-Musik Duo „ Duty Free" Marek Herz und Olga Zaitseva Begegnungen finden täglich statt. Sie trifft ihn, die Stadt trifft das Land, das Auge den Betrachter, der Stein das Lebewesen und wir begegnen uns auch täglich selbst. Und vielleicht erkennen wir uns auch in dem ein oder anderen Bild oder Objekt von Ulrike Herz wieder. Acryl und Kreidegemälde, vor allem Gesichter sowie Plastiken aus dem ungewöhnlichen Werkstoff Beton , aber auch aus Ton, vor allem Körper und Köpfe – das sind die Werke, die bei dieser Ausstellung zu sehen sein werden. Zur Eröffnung spielt das Duo „Duty Free“ mit Olga Zaitseva (Gesang u.Violine) und Marek Herz (Gitarre). Die Ausstellung widmet die Künstlerin ihrer vor langen Jahren verstorbenen Mutter Christine Anacker, die am 1. April 90 Jahre geworden wäre. Einige ihrer Seidengemälde werden zu sehen sein. Geöffnet Sa. u. So. 11:00 - 17:00 Uhr

14.3.2014 bis 30.3.2014 - Allocated Visions

Vernissage : Freitag, d.14.03.2014 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. und So. 12:00 - 18:00 Uhr Peter Scharfenberg, geb. am 19. März 1952 in Karlsruhe, gelebt in Hamburg, Trier, Münster, Saarbrücken ist Modedesigner, Mediengestalter, Produktmanager und Hobby-Fotograf. Er hat sich in 2006 den Kunst auf Fotos verschrieben. Durch die Spezial-Ausbildung im Photoshop wollte er seine Fotos kreativ verändern. Bei ihm geht es nicht darum, nur schöne Fotos zu schießen, sondern die Fotos kreativ zu bearbeiten. Es sollen besondere Stimmungen hervor gerufen werden, magische Momente erzeugt und Fotomontagen erstellt werden, die auf ihre Art Menschen verzaubern sollen. Es sind Bilder aus z.B. Salzburg, Trier, Dresden, Pillnitz, Waldeck, Rotterdam, Châttillion, Saarbrücken und Bamberg zu sehen, die kreativ verändert worden sind. Das neueste von Peter Scharfenberg sind die Allocated Visions. Das bedeutet, das Häuser, Orgelpfeifen, Statuen, aus ihrer gewohnten Umgebung heraus genommen, verändert und vor fremden Hintergründen platziert werden. Zu sehen ab dem 14. März 2014 in der Galerie Speicher in Idstein.

1.1.2014 bis 28.2.2014 - Speicherferien im Januar und Februar 2014

Im Januar und Februar bleibt der SPEICHER aus Energiespargründen geschlossen. Das neue Programm für 2014 erscheint in Kürze auf dieser Seite. Allen Freunden des SPEICHER´s ein besinnliches Weihnachtsfest und Glück und Freude für das neue Jahr 2014 wünscht Reike Veldman

13.12.2013 bis 14.12.2013 - Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen ?l

Nach dem großen Erfolg der Premiere gibt es weitere Vorstellungen am 13. u. 14. Dez. Warum nicht ins Kabarett anstelle einer Weihnachtsfeier ?Die Kollegen werden begeistert sein! Beginn 20:00 Uhr (Einlass 19:30Uhr) Eintitt 12,-€ Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel: 06126 57453 Im dritten Programm von Allerhand! „Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen?!“ geht es um Kommunikation in all ihren Facetten, mit und ohne Handy, Laptop, Twitter, Facebook und anderen Vernetzungsalternativen, um Verständigungsprobleme unterschiedlichster Art: Wie verhält sich ein Agent bei der Kontaktaufnahme, was passiert, wenn eine Beziehungsgeschädigte bei der Hotline für Internetgeschädigte landet oder bei einer Weinprobe, wenn Laie und Profi aufeinander treffen? Sie erleben eine Touristin in Wien, eine reife Bordsteinschwalbe mit Handy, eine Frau mit Hund in einer besonderen Konversation und noch viele andere, ausgefallene Charaktere. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und heiteren Abend mit Allerhand!.

30.11.2013 bis 8.12.2013 - „traumhaft - expressiv“

Vernissage am 29.11.2013 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten Sa. u. So. 11:00 - 18:00 Uhr Dieter Stauber, akademischer Maler, wurde am 3. Sept. 195 in Böhmen geboren, studierte in Wien, arbeitete und lebte in Passau, und verstarb am 13. Juli 1994. Dieter Stauber, der an der Akademie der Bildenden Künste, Wien studierte, hat im Laufe der Jahre seinen eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt. Er malte gegenständlich, seine Formen lösten sich jedoch zunehmend zu Gunsten der Farben auf. Bereits 1966, zu Beginn seines Schaffens, wurde ihm der Heinrich-Füger-Preis verliehen. Eine Vielzahl von Ausstellungen – u.a. in Wien, Paris, Cagnes-sur-Mer, Prag und Monte Carlo – sorgten für seinen Bekanntheitsgrad über die Grenzen von Passau hinaus. Die Stadt Passau verlieh ihm 1988 den Kulturellen Ehrenbrief. Als Künstler ist er keiner gängigen Kunstrichtung zuzuordnen. ‚Farben wirken auf mich wie eine Droge’ hat Dieter Stauber einmal gesagt, und seine Werke als ‚traumhaft expressiv’ bezeichnet. Die Ausstellung zeigt Bilder aus seinen beiden bekanntesten Themenkreisen ‚An die Weiblichkeit’ und ‚Clownerien’. Präsentiert werden Originale, Lithographien und Moderne Reproduktionen unter Acrylglas. Mehr Informationen zum Künstler gibt es unter www.stauber.de. Stein-Skulpturen aus Afrika begleiten den Farben-Rausch von Dieter Stauber.

22.11.2013 bis 22.11.2013 - „E Gans, die kimmt grobbt ins Haus“

Freitag, den 22.November Beginn 19:00 Uhr Eintritt : 12,- Euro Tel. 06126 6896 oder unter „anmelden" Heiteres um die Weihnachtsgans. Also, e Gans, die kommt gerobbt ins Haus... Oder wie kommt man billig zum Gänsebraten? Haben Sie schon mal e Gans mit ei’m Bein geseh’n? Dann kommen Sie und Sie werden’s verstehn! Aus den vielen Gänsebratennotsituationen hilft Ihnen die Lesung von Gertrud Gilbert heraus. Heile, heile Gänsje ...

9.11.2013 bis 24.11.2013 - Das IG-Farben-Haus in Frankfurt am Main

Vom Architekten Hans Poelzig entworfen und von 1928 bis 1931 erbaut. Das Gebäude diente ursprünglich als Hauptverwaltung des IG -Farben-Konzerns, nach dem Zweiten Weltkrieg als Hauptquartier der US Armee für Europa. In den 1990er Jahren war es als Sitz der Europäischen Zentralbank im Gespräch. Heute beherbergt es den Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Die in zwei Jahren entstandene Aufnahmeserie zeigt in einfühlsamen Fotografien einen beeindruckenden innerstädtischen, durch wechselvolle Geschichte geprägten Gebäudekomplex. Leicht düstere Abendaufnahmen stehen im Kontrast zum fast mediterranen Flair seiner Fotos der Travertin-Fassaden, in denen Poelzigs architektonische Haltung deutlich abzulesen ist. Bevor Erich Mehrl zur Fotografie kam, arbeitete er nach seiner Ausbildung zum Polizeibeamten zehn Jahre in der Fotoredaktion einer Nachrichtenagentur in Frankfurt am Main. Heute beschäftigt er sich überwiegend mit fotografischen Langzeitprojekten. Erich Mehrl lebt in Frankfurt und Würzburg. Vernissage am Freitag,d. 08.11.2013 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. u. So. 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Eintritt frei. Herr Mehrl bietet Fotokurse und Kurse zum Thema Bildbearbeitung an. Einzelheiten unter „mehr"

9.11.2013 bis 9.11.2013 - Sonnenkulte

„Sonnenkulte“ Schon in den alten Hochkulturen wurde die Sonne als Wärme und Licht spendende Kraft kultisch verehrt. Für Re und Aton bei den Ägyptern, Helios und Apollon bei den Griechen, sowie Mithras und Sol in Rom baute man imposante Tempel. Der Nimbus von Christus und Buddha erinnert an die Sonnenscheibe. Surya in Indien und Amaterasu in Japan beweisen, daß es ähnliche Tendenzen auch im fernen Asien gab. Sogar im Alten Amerika tauchten goldene Figurinen auf, die der Sonne geweiht waren. Von den Inkas stammt die Sonnenblume. Ein Lichtbildervortrag, der mit lauter hochkarätigen Kunstwerken illustriert wird. Samstag, den 09.11.2013 Beginn: 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr ) Eintritt : 7,- Euro (an der Abendkasse)

4.10.2013 bis 27.10.2013 - Mensch und Passion - Zeichnung und Inspiration

Vernissage: Do. d. 03.10.2013 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Fr. d. 04.10. 14:00 - 18:00 Uhr So. d. 06.10. 12:00 - 18:00 Uhr weitere Sa. u. So. 11:00 - 18:00 Uhr Erika Heiligendorff „Prinz Eisenherz stirbt nie“ (Zitat meines kleinen Bruders, damals 6 Jahre alt) Als ich klein war, lief ich jedes Wochenende zu unserer Kinder - Bücherei in Düsseldorf/Wersten und kam mit einem Stapel neuer Prinz Eisenherz Bände nach Hause. In meinem Zimmer war dann die Welt da draußen für mich ausgeblendet und die tollen Zeichnungen von Hal Foster machten seine Geschichten lebendig. Seither bin ich ein Comic Fan und das Zeichnen ist immer mein künstlerischer Ausdruck und meine Lieblingsbeschäftigung geblieben. Die Zeit während meines Design-Studiums in Düsseldorf verbrachte ich so gut wie ausschließlich im Aktzeichensaal, um von meinem begnadeten Professor Assmann alles über das „Menschen - zeichnen“ zu lernen. So bildet auch heute die menschliche Figur das zentrale Thema meiner Arbeit, dabei kann ich je nach Zeichentechnik - von Kohle und Grafit über Kreide/Ölkreide bis zu Mischtechniken - Ausdruck und Aussage meines Motivs variieren, verändern oder betonen. Gesichter, Körper, Bewegungen: Menschen, die mich faszinieren, möchte ich sofort studieren, zeichnen, festhalten – manche immer wieder auf’s Neue. Es ist wie Seelen - tauchen, kein Motiv ist inspirierender. Sabine Dittmann: "In meinen Arbeiten beschäftige ich mich vorwiegend mit der Darstellung des Menschen. Stimmung, Ausdruck und Emotion sollen im Vordergrund stehen. Mein Hauptinteresse gilt dabei monochromen Zeichnungen, welche sich durch starken Kontrast zwischen Licht und Schatten und den Einsatz verschiedener Strukturen und Techniken auszeichnen."  

27.9.2013 bis 28.9.2013 - „Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen?!“

Die Vorstellungen am 27.09. und 28.09. sind leider ausverkauft. Weitere Vorstellungen am 15. und 16. 11.20013 Im dritten Programm von Allerhand! „Wenn im Sarg das Handy klingelt - Kommunikation bis zum Umfallen?!“ geht es um Kommunikation in all ihren Facetten, mit und ohne Handy, Laptop, Twitter, Facebook und anderen Vernetzungsalternativen, um Verständigungsprobleme unterschiedlichster Art: Wie verhält sich ein Agent bei der Kontaktaufnahme, was passiert, wenn eine Beziehungsgeschädigte bei der Hotline für Internetgeschädigte landet oder bei einer Weinprobe, wenn Laie und Profi aufeinander treffen? Sie erleben eine Touristin in Wien, eine reife Bordsteinschwalbe mit Handy, eine Frau mit Hund in einer besonderen Konversation und noch viele andere, ausgefallene Charaktere. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und heiteren Abend mit Allerhand!. Premiere am Freitag, d. 27.09.2013 um 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) Vorstellung am Samstag,d. 28.09.2013 um 20:00 Uhr Eintritt: 12,- Euro Karten im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel: 06126 - 57453

15.9.2013 bis 15.9.2013 - Kunstauktion zugunsten der Unionskirche in Idstein

Die Unionskirche in Idstein ist mit ihren Deckengemälden ein anerkanntes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Diese Kirche aus den Jahren 1330- 1340 muss nun dringend renoviert werden,da die Fundamente feucht und die Aufhängung der Deckengemälde durchgerostet sind. Von den geschätzten Gesamtkosten von 2,5 Mio. Euro muss die Kirchengemeinde 20% selbst aufbringen.(s. www.unionskirche-retten.de) Von allen Künstlern, die bisher im SPEICHER ausgestellt haben,haben sich einige bereit gefunden eine Auktion zugunsten der Kirche mit Ihren Werken zu unterstützen Die Auktion findet am Sonntag, d. 15.September 2013 um 19:00 Uhr je nach Wetterlage im Hof des SPEICHER´s oder in den Ausstellungsräumen statt. Ab 18:00 Uhr können die Werke besichtigt werden. Leitung : Pfr. Martin Kuhlmann Musik : „Das Quertett“ mit M. Arndt-Engelbart, R. Wisching, Chr. Wedding W.Arndt Für Getränke ist gesorgt. Eintritt frei !

8.9.2013 bis 29.9.2013 - Begegnungen

Ausstellung vom 08.09. bis 29.09.2013 Vernissage am Sa. den 07.September 2013 um 17:00 Uhr Öffnungszeiten Samstags von 11:00 - 18:00 Uhr Sonntags von 14:00 - 18:00 Uhr Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer werden auch ebenerdig Objekte ausgestellt. Brigitte Geenen, geb. 1960 berufsunfähige Architektin, Mediatorin Die Collageobjekte entstehen aus einer „inneren Notwendigkeit“ heraus. Sie bereiten mir viel Freude, die ich gerne an die Betrachter weitergeben möchte. Weitere Infos unter „mehr"

27.7.2013 bis 18.8.2013 - Ideen - hochgebrannt

Seit einigen Jahren arbeiten, unter der Anleitung von Ines Nickchen (Glashütten), 15 Frauen an der Gestaltung mit Steinzeug und Porzellan. Nach mehreren Themenbezogenen Ausstellungen zeigen die Keramikerinnen im Idsteiner SPEICHER neue freie keramische Arbeiten aus ihren Kollektionen. Vernissage am Freitag,d.26.Juli 2013 um 20:00 Uhr Öffnungszeiten : Mi.,Sa. u. So. 11:00 Uhr - 18:00 Uhr

6.7.2013 bis 21.7.2013 - Geschichten in Stein und Farbe

Ausstellung vom 07.07. bis 21.07.2013 Vernissage am Samstag den 06.07.2013 um 16:00 Uhr Öffnungszeiten: Sa. u. So. 11:00 - 18:00 Uhr Helga Krause: Steine üben auf mich eine große Faszination aus – wegen ihres Alters, wegen ihrer Entstehung, die sich in Struktur und Farben widerspiegelt, wegen ihrer ungeheuren Vielfalt. Jeder Stein ist anders, jeder Stein ist eine neue Herausforderung. Man muss sich intensiv mit ihm beschäftigen, um keine Fehler beim Bearbeiten zu machen. Dazu braucht man Zeit, Geduld und Konzentration. Die Arbeit findet vorwiegend im Freien statt, sie macht Krach und „Dreck“ und ist manchmal anstrengend, aber sie ermöglicht es mir, durch die Eigenart des Steines Form und Aussage in Einklang zu bringen. (s. auch unter „mehr) Ingrid Klepper : geboren und aufgewachsen in Wiesbaden. Schon in frühen Jahren Neigung zur Malerei. Nach der Schulzeit Ausbildung zur technischen Zeichnerin. 1978 nebenberufliches Studium an der Freien Kunstschule in Wiesbaden. Matthias Gessinger, Thomas Duttenhoefer und Wolfgang Becker haben ihren Einfluss nicht verfehlt. Dennoch waren die Arbeiten in 1.Linie von der Freude am Malen geprägt. Der Weg war das Ziel. Es folgten kleinere Ausstellungen im Raum Wiesbaden. Über 2 Jahrzehnte haben dann andere Dinge die Malerei verdrängt, Ab dem Jahr 2003 war es dann wieder da, das große Verlangen zu malen. Die Bilder „von heute“ sind lebendiger geworden. Sie erzählen oft eine Geschichte und üppige Farben unterstreichen deren Inhalt. Das Experimentieren mit Komposition und Farbe steht stets im Vordergrund jeder Aktion. Oft unverständlich für den Beschauer aber auch immer wieder eine Möglichkeit “neue Wege“ zu gehen.

15.6.2013 bis 29.6.2013 - Aktuelle

Vernissage am 14.06.2013 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten Sa. und So. von 11:00-18:00 Uhr Daniela Vittinghoff widmet sich in Ihrer ersten Einzelausstellung vermehrt dem weiblichen Körper. Die Akte sind zumeist nur als Torsi, aus unterschiedlichen Perspektiven, dargestellt. Mit dem Malspachtel aufgebrachte Acrylfarbe lässt so ihre charakteristischen Nuancen und lebendige Farbigkeit entstehen.

1.6.2013 bis 1.6.2013 - „ar lonz Sophistikated Rock“ Angela Fischer Violine,Rolf Lonz akustische Gitarre,12 saitige Gitarre, Gitarrenkontrabass und Komposition

Samstag,d.01.06.2013 Beginn : 20:00 Uhr Eintritt 10,- Euro Vvk. 12,- Euro Ak Karten im Weinladen Idstein ,Obergasse 1 Tel. 0126 57453 Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr kommt das Duo „ar Lonz Sophistikated Rock“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe tArt-Orte wieder in den SPEICHER.

31.5.2013 bis 31.5.2013 - Lost`n Found

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe tArt-Orte gastiert „Das musikalische Fundbüro“ im SPEICHER. Lost´n Found, das musikalische Fundbüro, hat wieder geöffnet! Zwei Gitarren, Bass und Percussion plus reichlich Stimme, haben sich dem Charme der späten 60er und 70er Jahre verschrieben. Das Publikum darf sich hier eine gehörige Portion Nostalgie abholen. Besonders die weniger bekannten Originale aus Rock und Blues, reizen das sympathische Groove-Quartett zu feinfühligen und zuweilen eigenwilligen Interpretationen Programm garantiert ohne „Knockin On Heavens Door“ . Freitag,d.31.05.2013 um 19:00 Uhr Eintritt 10,- Euro erm. 8,- Euro Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Hof statt. Bitte den eigenen Lieblingsklappstuhl mitbringen,kann auch für 1,- € geliehen werden.

30.5.2013 bis 9.6.2013 - Pflanzenporträts

Donnerstag d. 30.05. Sa. u. So. d. 1.06. u. 2.06. sowie 8.06. u. 9.06.von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr geöffnet. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe tArt-Orte stellt Sabine Schedler im SPEICHER ihre Werke aus. "Meine bevorzugten Motive sind Pflanzenportraits. Früchte und Stilleben als Botschafter der Ruhe und Harmonie. Ich möchte gerne in eine zeitlose Stille schaffen, die wir in unserer technisierten, lauten reizüberfluteten Welt vermissen und zuvergessen scheinen.“

2.5.2013 bis 18.5.2013 - 3.Paradigma

Vernissage am Mittwoch, den 01.05.2013 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. u. So. 10:00 - 16:00 Uhr zusätzlich Do. d. 09.05. (Himmelfahrt ) 10:00 - 16:00 Uhr

2.3.2013 bis 3.3.2013 - „Über die Schädlichkeit des Tabaks“ „Schwanengesang“

Das Bockenheimer Theaterensemble spielt am Samstag den 02.März 2013 um 20:00Uhr und am Sonntag den 03.März 2013 um 19:00 Uhr im Speicher Idstein,Borngasse 23: Zwei Einakter von ANTON TSCHECHOW – Über die Schädlichkeit des Tabaks Szenischer Monolog in einem Akt (Bearbeitung von Klaus D. Heil unter Verwendung der ursprünglichen Fassung von 1886 und der Variante von 1902 nach der deutschen Neuübersetzung von André Nieth) Ein älterer Mann will einen Vortrag über die Gefahren des Rauchens halten, verfällt aber immer wieder in Klagen über sein verpfuschtes Leben unter dem Pantoffel seiner Frau. „Dieses handlungsarme Stück ist das Reichste und Reifste, Süßeste und Bitterste, Weiseste, was Tschechow je geschrieben. Diese Tragikomödie ist ganz einsam, es geht ein Lächeln durch sie, mild, sehnsüchtig und dennoch voll Hohn.“ (Lion Feuchtwanger) Darsteller: Iwan Iwanowitsch Njuchin, Mann seiner Frau, der Inhaberin eines Mädchenpensionats: MARTIN F. HERNDLHOFER Inszenierung: KLAUS D. HEIL – Schwanengesang (Kalchas) Dramatische Etüde in einem Akt (Deutsche Neuübersetzung von Klaus D. Heil und André Nieth) Ein gealterter Schauspieler betritt nach der letzten Vorstellung die leere Bühne eines Provinztheaters, begegnet dem Souffleur, der kein Zuhause hat, und erinnert sich an seine großen Rollen, an Höhen und Tiefen seiner Karriere, seiner Beziehung zum Publikum und zu Frauen. „Bevor die Schwäne sterben, singen sie – das einzige Mal in ihrem Leben.“ Darsteller: Wassili Wassiljewitsch Swietlowidow, Komödiant, 68 Jahre alt: KLAUS D. HEIL Nikita Iwanitsch, Souffleur, ein alter Mann: MONIKA REIF Inszenierung: MARTIN F. HERNDLHOFER Aufführungsdauer: Zweimal ca. 35 Minuten Karten zu 12,- Euro im Weinladen Idstein Obergasse 1 Tel. 57453 oder unter info@speicher-idstein.de

15.12.2012 bis 15.2.2013 - Winterpause

Im Januar 2013 wird der SPEICHER aus Energiespargründen geschlossen. Das neue Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben. Allen Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gesundheit und Freude im neuen Jahr 2013 !! wünscht Reike Veldman

30.11.2012 bis 1.12.2012 - „ProVIELneurosenl“ von und mit Christina Ketzer & Carola von Klass

Am Freitag, den 30.11.2912 und Samstag,den 01.12.2012 um 20:00 Uhr Einlass 19:30 Uhr Karten zu 12,- Euro im Weinladen Tel 06126 57453 oder an der Abendkasse. In unserem zweiten Kabarettprogramm „Provielneurosen“ stehen die Befindlichkeiten der neurotischen Ich-Gesellschaft im Mittelpunkt ebenso wie das Phänomen, dass ein gewisser Anteil der Bevölkerung offensichtlich unter dem unwiderstehlichen Drang leidet, sich ständig öffentlich entblößen zu müssen. Wir begegnen diesen gesellschaftlichen Auswüchsen mit einer Sketch-Therapie, unter anderem in „Germanys next Schrottmodel“, „Zum Thema Vertreibung: Fernsehköche auf der Flucht“ oder „Kropfstimme – Deutschland sucht den alpenländischen Superstar“. Selbstverständlich beraten wir auch bei alltäglichen Problemen, wie z.B. in „Ausgeliefert! – Beim Zahnarzt, ein etwas einseitiger Sketch“, „Mit dem Navi unterwegs“ oder „In der Hotline“ . Außerdem bieten wir spezielle Einzelbehandlungen zu aktuellen Themen an. Und als „Special Guests“ treffen Sie alte Bekannte aus den „Wechsel-Jahren“ wieder, die sich noch einmal unbedingt zu Wort melden müssen. Wie immer ein vielseitiges Programm: Witzig, frech, liebenswert und manchmal auch ein bisschen böse.

23.11.2012 bis 23.11.2012 - „Laßt den Schiller widder uff die Hauptwach!“ von und mit Gertrud Gilbert

Am Freitag, den 23.11.2012 um 20:00 Uhr Einlass 19:30 Uhr Karten 12,-Euro an der Abendkasse „Wenn der alte Schiller selig, wie er an der Hauptwach’ steht...“ Ja, das war einmal! 1859 zu Schillers 100. Geburtstag, da hat Frankfurt sich fast überschlagen vor Begeisterung für den großen Schiller und die heren Gedanken, die er in seinen Werken verkündet hat. Sie veranstalteten einen dreistündigen Festzug mit prachtvollen Motivwagen, Pferden, Musikkapellen, Vereinen, der 30.000 Menschen in die Stadt lockte. Die Häuser waren geschmückt, die Glocken läuteten und es war Kaiserwetter. Auf der Hauptwache errichteten sie ihm einen Triumphbogen, auf den der römische Kaiser Titus eifersüchtig hätte sein können. Nur – wo blieb der gute Schiller? Ich meine, sein Denkmal? Gute Frage! Frankfurts Dichter bejubelten ihren Schiller mit ehrfurchtsvollen Hymnen und ehrten ihn auf echt Frankforterisch. „O laß zum Gruß derr Blumme streue, du neuer Berjer unsrer Stadt! Wie werrd derr sich der Goedhe freue, dass err sein Schiller widder hat!“ Und heute? Der gute Schiller mußte seinen Platz auf der Hauptwache räumen und in die Taunusanlage auswandern, wo er heute noch steht – aber nicht mehr lange – denn die Stadt hat beschlossen, ihn wieder auf die Hauptwache zu stellen – wenn dann einmal genügend Geld dafür da sein wird und die Hauptwache wieder wie eine Hauptwache aussehen wird und nicht wie ein Kraterloch! Mit drei Schiller-Liedern, der „Bürgschaft“, Anekdoten und Biographischem führt die Lesung durch die Frankfurter Schillerseligkeit – nicht ganz so ernst zu nehmen – dafür aber authentisch.

3.11.2012 bis 25.11.2012 - Sinnesreise durch die Welt der Abstraktion und des Naturalismus

Vernissage am Freitag, den 0211.2012 um 19:00 Uhr Geöffnet : Samstag und Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr Eintritt frei. Die Hobbykünstlerinnen unterscheiden sich gänzlich durch ihren Malstil, gemeinsam ist allerdings die Liebe zur kräftigen Farbe in Acryl. Marlies Schmitt: Ihre ausdrucksstarken, meist abstrakten Bilder sprechen durch Motiv und Farbwahl den Betrachter direkt an, ohne aufdringlich zu wirken. So finden sich ruhige Kompositionen, aber auch Werke, die Spontanität und Freude widerspiegeln. Angelika Schönborn: Die Natur steht bei ihr im Vordergrund. Dabei umfasst die Palette der Werke Menschen und Tiere, Landschaften und Pflanzen. In leuchtenden, fröhlichen Farben scheint der Tropenfrosch zum Anfassen real genauso wie der Musiker im Scheinwerferlicht der Bühne oder der Hund hinter dem Holzzaun.

19.10.2012 bis 19.10.2012 - „Wechseljahre“ Es trifft jeden - auch den Mann ! Von und mit Christina Ketzer & Carola von Klass

„ Allerhand“ Christina Ketzer und Carola von Klass mit ihrem Erfolgsprogramm. Karten zu 12,- Euro im Weinladen Tel. 06126 57435 oder Abendkasse Aus der Idsteiner Zeitung : „Wechseljahre – Es trifft jeden – auch den Mann“. Weit gefehlt, wer hinter dieser Behauptung einen wissenschaftlichen Vortrag über die Zeit bis zur Menopause erwartet hatte. Christina Ketzer und Carola von Klass lieferten den Zuschauern einen Reigen an heiteren Soli und pointierten Dialogen rund um die Themen Alter, Schönheit und Jugend. Vor ausverkauftem Haus feierte das Künstlerduo „Allerhand“ mit seiner Show zwischen Comedy und Kabarett Premiere im Idsteiner Speicher. „Uns geht es darum, dem Publikum eine vielfältige Mixtur aus Nachdenklichem, Albernem und Drastischem zu bieten. Die Zuschauer sollen sich in den Inhalten der Stücke wieder erkennen können“, umschrieben die beiden Künstlerinnen ihr Hauptanliegen.

6.10.2012 bis 21.10.2012 - „Absolut abstrakt“

Vernissage am Freitag,den 05.10. 2012 um 19:00 Uhr Geöffnet Samstag und Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr. Eintritt frei ! Sabine Schwarze hat vor etwa 10 Jahren über die Wiesbadener Freie Kunstschule das Malen wieder verstärkt aufgegriffen. Hier entdeckte sie neue Möglichkeiten, ihre künstlerischen Ideen auszudrücken und umzusetzen. Sie lernte neue Techniken und fand ihren eigenen Stil. Manche ihrer Bilder können sehr rasch entstehen, die Umsetzung ihrer Gedanken und Gefühle bringt sie zügig auf die Leinwand. Andererseits gibt es natürlich auch Bilder, die langsam entstehen und wachsen mussten. Inspirationen für neue Bilder gewinnt sie oft auf den Reisen mit ihrem Mann. Die Natur mit ihren vielfältigen Farben, Strukturen und Linien bietet sich geradezu an, künstlerisch umgesetzt zu werden. Sabine Schwarzes Erdverbundenheit ist in ihren Bildern in den Farben Blau, Braun oder allen Rottönen immer wieder zu finden. Die Elemente Erde und Wasser stehen häufig im Vordergrund. Sabine Schwarze bevorzugt Acrylfarbe, die sie mit Pinsel, Spachtel, aber auch den puren Händen auf die Leinwand bringt. In der Malerei von Sabine Schwarze fügen sich die Malspuren der Werkzeuge, die Schichtungen und Überkreuzungen der Farben zu Strukturen von figuraler oder landschaftlicher Anmutung, ohne sich zu einem wiedererkennbaren Gegenstand zu verfestigen.

7.9.2012 bis 7.9.2012 - „Novecento „ von Alessandro Barricco

Die Schauspielerin Christina Ketzer und der Jazz-Musiker Peter Antony präsentieren Alessandro Bariccos „Novecento – die Legende vom Ozeanpianisten“: an Bord eines Kreuzfahrtschiffes als Findelkind aufgewachsen, entwickelt sich Novecento im Laufe seines ungewöhnlichen Lebens zu einem genialen Jazz-Pianisten. Obwohl er das Schiff nie verlässt, lernt er die Welt kennen, allein weil er den Menschen zuhört, die an Bord kommen. Achtung : Nur für geladene Gäste ! Einladungen über Christina Ketzer und Reike Veldman(Tel 06126/6896 ).

2.9.2012 bis 23.9.2012 - Eintauchen in kreartive WELTEN

Vernissage Sonntag, den 02.09.2012 um 16:00 Uhr Öffnungszeiten : Samstags und Sonntags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Am Sonntag den 09.09.2012 ab 14:00 Uhr geöffnet. Ganz Auge, ganz Ohr: Die Altenstädter Künstlerin Yvonne Storch Rauchmar, kurz YSR, vereint Kunst und Poesie in ihren Werken. YSR schrieb Mitte der 90er Jahre Gedichte, die sie seit 2008 künstlerisch in Bildern zum Ausdruck bringt. Mit ihren 3D-Werken, ihren in Form und Farbe gebrachten Gedichten, zeigt sie künstlerisch wichtige Lebensthemen inspirierend auf, wie z.B. bei “Frauen Generationen“, “Innere Balance“, “Zeitfluss“. YSR zeigt in ihrem Querschnitt aber auch Portraits, Traumlandschaften und Abstraktes. Die 1956 in Halle an der Saale geborene und in Altenstadt lebende Künstlerin repräsentiert einen Querschnitt ihrer Werke. Seit 2008 konnte man auf 14 Ausstellungen ihre Arbeiten bewundern. Größter bisheriger Erfolg von YSR war die Kunst-Benefiz-A(u)ktion Art for Heart am 5.Mai 2011 in Hannover mit Schirmherr, Minister Dr. Philipp Rösler - der Bilder von 36 internationalen Künstlern zugunsten herzkranker Kinder versteigerte. Das Replikat (30x30cm) ihres Bildes “Herzensmusik“ war zum Titelbild der Aktion gewählt worden und erbrachte für die gute Sache den Höchstpreis. Das Original in 100x80cm wird im September 2012 im SPEICHER zu sehen sein. Heide Vogt, geboren 1958 in Frankfurt/Main, lebt und malt in Nidderau. Ihr Weg zur Malerei begann 2005 mit Eintritt in die Kunstschule Loh-Wenzel in Altenstadt. Ausgehend von realistischen Bild-Motiven setzte sich bei ihr mit der Zeit immer mehr die Neigung zur Abstraktion durch. Die Bilder der Künstlerin sind gespachtelt, gewischt, gerostet, teilweise mit Metallen bestückt oder ganz klassisch gemalt. Die abstrakten Bilder entstehen in kreativer Auseinandersetzung mit den sich während des Malvorgangs bildenden Formen und Farbverläufen, die nicht selten von der Natur inspiriert sind. In mehreren Ausstellungen konnte die Künstlerin ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Auch im Idsteiner Speicher werden unterschiedliche Arbeiten in Acryl, Öl, Pastell und Tusche zu sehen sein.

29.7.2012 bis 12.8.2012 - Kleine Werke

Vernissage am Samstag, den 28.07.2012 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr Eintritt frei. Ursula Brosch über ihre Malerei : Leidenschaftlich gerne male ich in meinen Acrylbildern nach dem Prinzip des Informellen. So zu arbeiten bedeutet für mich, dass ich Gefühl, Emotionen und Spontaneität auf der Leinwand ausleben kann. Diese drei Begriffe in meiner Malerei sind mir wichtiger als Reflektion, Vernunft und Reglementierung. Meine Arbeiten entstehen im Moment des Schaffens.

30.6.2012 bis 15.7.2012 - „Auf dem Weg“ Malerei von Kathrin Funk

Die Ausstellung ist Samstag und Sonntag von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Die ausgestellten Werke von Kathrin Funk zeigen einen Querschnitt durch die letzten Jahre. Über ihre Kunst sagt sie: „Meine Malerei folgt keiner stringenten Linie wie es vielleicht von einem Künstler gefordert wird. Ich begebe mich gern auf neue Wege, nehme Impulse aus der Umwelt auf, mache Abstecher in andere Techniken und Stile, weil einfach viel Experimentiergeist und Neugier in mir steckt. Die Malerei ist für mich Forschungsreise, genauso wie das Reisen in andere Länder oder das Reisen zu sich selbst, zur eigenen Verwirklichung. Wege erkunden zieht sich meines Lebens.“ In den Bildern werden Gedanken oder Stimmungen aufgegriffen, die auf verschiedenste Weise dargestellt werden. Ihre Werke sind vielseitig, vielschichtig und experimentell: von gegenständlich, figürlich bis zum Abstrakten findet sich fast alles auf ihrer Farbpalette. Themen wie Frau und Figur, Engel-Flügel, Pflanzen oder organische Strukturen und Formen finden wiederkehrenden Eingang in die Motivwelt. Die Farbigkeit ist manchmal reduziert, in zunehmendem Maße kommen aber auch laute und grelle Farben ins Bild. Der Einsatz der Farben hängt zumeist von einem Stimmungsbild ab.

8.6.2012 bis 8.6.2012 - Afrikanisches Trommeln zu Fotos aus Afrika

Im Rahmen der T-Artorte werden am Freitag, den 08.06.2012 um 20.30 Uhr bei afrikanischen Trommelrhythmen Bilder aus Afrika gezeigt. Der Eintritt beträgt 10,- Euro an der Abendkasse. Kleine afrikanische Köstlichkeiten und Getränke werden angeboten. Die Gruppe Magenta Purpur verwendet Basisrhythmen aus der traditionellen afrikanischen Musik, alle Stücke sind Eigeninterpretationen . Die meisten Grundrhythmen stammen aus Ghana Guinea der Elfenbeinküste, Mali Sierra Leone, Burkina Faso und Togo. Es werden aber auch südamerikanische Elemente eingebracht.

7.6.2012 bis 7.6.2012 - ar lonz - Sophisticated Rock

Beginn 20:00 Uhr - Einlass 19:00 Uhr Begrenzte Sitzplätze ! Karten zu 10,- Euro Vorverkauf im Weinladen Tel. 06126 57453 An der Abendkasse 12,- Euro. Mit Angela Fischer und Rolf Lonz haben sich zwei Künstler gefunden, die alle musikalischen Grenzen sprengen. Rolf Lonz ist als Gitarrist, Komponist, Textautor, Arrangeur und Studiomusiker in den unterschiedlichsten Genres zu Hause. Als Kopf der Art-Rockband EPIDERMIS, veröffentlichte er folgende Alben June 1975, Genius of Original force, Musterburger und Feel Me Vor allem im Ausland sind diese längst zu Klassikern avanciert. Rolf Lonz hat seine Wurzeln im Rockbereich nie verloren. Gegen den Strom ist seine Devise Angela Fischer ist als Violinistin in diversen Ensembles im klassischen, wie progressiven Bereich unterwegs. Ihr unverwechselbarer Sound bietet dem zupackenden Gitarrenspiel von Rolf Lonz den idealen Gegenpart.. Seit 2001 produzieren die beiden Musiker, zunächst in der Duo Formation Fandango, die mit spektakulären Crossover-Programmen das Publikum begeisterte und als Trio Compás mit Schlagzeug und Percussion, das immer wieder aufregende Performances bot.

2.6.2012 bis 17.6.2012 - Lichtsafari

Vernissage am 01.06.2012 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Samstag , Sonntag und am Feiertag Do. 15:00 bis 19:00 Uhr Am Freitag, dem 08.06. von 15:00 bis 19:00 Uhr im Rahmen der T-artorte geöffnet und anschließend eine Fotopräsentation mit afrikanischen Trommeln. Die Idsteiner Fotografen Gerald Wolf und Volker Grassmann präsentieren unter dem Titel Lichtsafari die Ergebnisse ihrer jüngsten fotografischen Projekte. Ihr fotografisches Spiel mit Licht, Farben Schatten und Silhouetten erstreckt sich von Idstein über den Taunus nach Europa und Afrika bis in den Weltraum. Ihre Fotografien porträtieren wahre und gesehene Begebenheiten, jedoch zielen die fotografischen Arbeiten nicht auf die Dokumentation der Sache, sondern auf die fotografische Umsetzung der Stimmung, Ästhetik und der situativen Schönheit. Diese entdecken die beiden Fotografen bei winzigen Geschöpfen, die sich scheu zwischen Sandkristallen verbergen, ebenso wie bei Elefanten die im Licht der untergehenden Sonne würdevolle und mächtige Silhouetten zeichnen. Die beiden Fotografen zeigen Landschaften, die sichtbar leer und konturlos und eben deshalb auf besondere Weise anmutig sind. Spektakulär ist die subtile Eleganz einer ganzen Flotte von Erdsatelliten, die über unsern Köpfen wie auf einer unsichtbaren Perlenschnur angeordnet sind. Auch der Idsteiner Besucher der Fotoausstellung wird Detailansichten seiner Heimatstadt erblicken, die ihm vermutlich bisher nicht augenfällig wurden.

12.5.2012 bis 28.5.2012 - So vielartig wie das Leben :Realistisch,expressiv,abstrakt

Vernissage am Freitag, den 11. 05.2012 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten Samstag und Sonntag,sowie an Feiertagen 11:00 - 18:00 Uhr Am Samstag, den 26.05. geschlossene Gesellschaft. Die Realistische – Elena Schmeken: Das Werk der Künstlerin wird geprägt von den Dingen der täglichen Umgebung. Gegenstände werden künstlerisch aufgegriffen, durch Verfremdung, Neuordnung oder Ausschnittswahl bewusst uminterpretiert. Es entstehen neue alltägliche Begebenheiten, die realistisch auf der Leinwand dargestellt werden. Die Künstlerin wählt vorwiegend stumpfe und zurückhaltende Farben, vornehmlich bestimmt durch kühle Untertöne mit wärmenden Highlights. Durch den Farbklang und den flachen, verriebenen Farbauftrag schafft die Künstlerin eine besondere Atmosphäre in ihren Bildern. Die Expressive - Renate Leoff: Expressiver Realismus bis hin zum Informellen zeichnen die Werke der Künstlerin aus. Formen der Natur bilden die Grundlage des künstlerischen Schaffens. Die Künstlerin wandelt die Motive durch Veränderung der Farbe, Reduzierung und einem dynamischen Pinselstrich ins Expressive ab. Es bildet sich ein ausdrucksstarker Gesamteindruck, der dem Betrachter einen Einblick in die emotionale Verbundenheit der Künstlerin mit dem dargestellten Motiv ermöglicht. Die Abstrakte - Kirsten Schankweiler: Ihre expressiv-abstrakten Werke, geprägt von Farbschichten, Strukturen und eingearbeiteten Materialien, bilden ausdrucksstarke Gesamtkompositionen. Das Zusammenspiel von Farbe und Material lässt individuelle Stimmungen entstehen. Die Kunstwerke strahlen innere Harmonie und Lebensfreude aus. Die Künstlerin über ihre Werke: „Es gibt etwas neues zu entdecken!“

21.4.2012 bis 6.5.2012 - Kleine Fluchten

Vernissage am Freitag den 20.04.2012 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Samstag und Sonntag von 11:00 - 17:00 Uhr vom 21.04. bis 06.05.2012 Nachdem ich über Jahre nicht mehr fotografiert hatte, begebe ich mich seit Beginn meiner Tätigkeit als niedergelassener Arzt einmal jährlich auf Kurzreisen in europäische Städte. Beruflich ausgelastet, sind für mich diese „kleinen Fluchten“, eine Möglichkeit , mich intensiv und aktiv der Fotografie zu widmen. In diesen maximal 3-tägigen Reisen in mir bisher unbekannte Städte arbeite ich fast ausschließlich schwarz-weiß, analog und im Kleinbild- oder Mittelformat. Um Motiv und Licht wenig zu stören, fotografiere ich auch nachts ohne Blitz, meist „aus der Hand“ mit hochempfindlichem Film und leiser Suchkamera. Die ausgestellten Fotos aus den letzten 10 Jahren zeigen Aufnahmen aus Rom, Venedig, Mailand, Barcelona, Sevilla, Dublin, sowie Amsterdam. Sie wurden professionell „hand made“ im klassischen Nass-Chemie-Verfahren entwickelt.

31.3.2012 bis 15.4.2012 - Abstraktion der Wirklichkeit

Vernissage am 30.03.2012 um 19:00 Uhr Geöffnet Samstag und Sonntag, sowie am Ostermontag von 11:00 bis 19:00Uhr. Eintritt frei. Felsen waren da und wesenlose Wälder, Brücken über Leeres und jener große graue blinde Teich, der über seinem fernen Grunde hing wie Regenhimmel über einer Landschaft. Und zwischen Wiesen, sanft und voller Langmut, erschien des einen Weges blasser Streifen, wie eine lange Bleiche hingelegt. Und dieses einen Weges kamen sie. (Rainer Maria Rilke: Orpheus. Eurydike. Hermes, 2. Strophe) Zwischen Feldern aus Farbe, Höhen und Senken, Wogen und Wirbeln ziehen sich gerade Linien. Sie teilen die Landschaft, Furchen im Feld gleich, schlagen sichere Wege vor, denen sich das Auge bereitwillig hingibt, ihnen folgt. Auf geraden Pfaden, auf freien Linien, die sich sanft einander zuneigen, begibt sich der Blick auf Gratwanderung: Er müht sich auf der Leinwand hinauf, gleitet wieder hinab, gebannt durch die rhythmische Struktur im Chaos der Farbklänge. Die Bewegung bringt die Linien, die Saiten zu schwingen. Das Auge beginnt zu lauschen, das innere Ohr erwacht

3.3.2012 bis 18.3.2012 - Natur und Mehr

Vernissage am Freitag, den 02.03.2012 um 19:00 Uhr Geöffnet : Samstag und Sonntag von 11:00 - 18:00 Uhr Erika Hofmann und Irmtraud Korf sind beide begeisterte Hobbymalerinnen. Nach der Berufstätigkeit fingen sie zunächst mit der Aquarellmalerei an. Blumen wurden zum Hauptmotiv. Durch Lob und Anerkennung von Familie, Freunden und kleineren Ausstellungen fassten sie Mut. Sie vertieften ihre Malkenntnisse durch diverse Kurse und natürlich durch Malen, Malen…

3.3.2012 bis 3.3.2012 - „Wechseljahre“ mit Carola v. Klass und Christina Ketzer Die Vorstellung ist ausverkauft!! Bitte beachten Sie die Zeitungsmeldungen und informieren Sie sich auf www.speicher-idstein.de über eine weitere Vorstellung.

Am Samstag, den 03.03. 2012 um 20:00 Uhr kommen Carola von Klass und Christina Ketzer auf allgemeinen Wunsch noch einmal mit ihrem Erfolgsprogramm. Ein satirisch, kritisches Kabarett über die Jahre 50+ bei Mann und Frau. Wer es noch nicht gesehen hat sollte es nicht verpassen aber man kann es auch zweimal sehen , um alle Pointen zu erfassen. Karten zu 12,- Euro gibt es im Weinladen Tel. 06126 57453

24.12.2011 bis 28.2.2012 - Speicherferien

Im Januar und Februar 2012 bleibt der SPEICHER aus Ernergiespargründen geschlossen. Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2012 wünscht allen Freunden des SPEICHERs, Reike Veldman

4.12.2011 bis 4.12.2011 - Holde Knaben in lockigem Haar

So. den 04.12.2011 um 19.30 Uhr Karten im Weinladen Idstein Tel. 06126/ 57453 Michael Senzig ist Sänger und sorgt mit seiner Stimme genau für die Töne, die diese Zeit zu etwas ganz Besonderem machen. Micki Bertling ist Schauspieler und bringt mit listigem Augenzwinkern und feiner Ironie sogar eingefleischte Weihnachtsfans zum Lachen. Wolfgang Nieß ist Pianist und begleitet die beiden wieder einmal mit seinem unvergleichlichen Tastenschlag. In ihrem neuesten Erfolgs-Programm geben die holden Herren von VOLLMUND alles, um sich festlich charmant und liebenswert komisch im Labyrinth der Weihnachtszeit zu verstricken. Endlich erhalten wir alle nötigen Informationen und Hintergründe, um diese Zeit der ganz großen Gefühle zu verstehen: - Endlich erfahren wir, warum die Vorweihnachtszeit ein einzig wahrer Stress sein muss und weshalb der Nikolaus sich dabei völlig überfordert fühlt... - Endlich gibt es eine ultimative Gebrauchsanweisung für alle Geschenke, die keiner braucht und für Küchen-Rezepte, die keiner mag... - Endlich also... verstehen wir die Zeit, die uns mehr als jede andere geprägt hat: die Weihnachtszeit.

27.11.2011 bis 18.12.2011 - Weltenwanderung

Frau Voß über Ihre Malerei : "Ich arbeite mit verschiedenen Techniken und Ausdrucksformen. Für die Bilder kommen Ölfarben,Pastellkreiden,Bleistift,Aquarelle und Mischtechnik zum Einsatz. Sie sind natürlich, abstrakt oder aus der Fantasie heraus entstanden. Ein persönlicher Stil bildet sich dabei nicht an,da ich nach jedem fertiggestellten Bild wieder Lust habe anders zu malen - wohl aber Vorlieben." Verrnissage am Freitag d. 25.11.2011 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten Sa. und So. 11:00 - 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei!

5.11.2011 bis 20.11.2011 - Wiederauferstehung

Alexandra de Kempf, ist eine in Venezuela geborene Künstlerin. Sie ist Architektin und Pädagogin in der Bereichen Kunst und Design. Seit über 20 Jahren arbeitet Alexandra de Kempf in der Entwicklung ihrer Kunst. Als Keramikerin, vergrub sie ihre Hände im Ton und er blieb haften. Durch ihre keramischen Studien, lernte sie das Material mit ihren Händen zu formen und den Nervenkitzel des Brennens zu ertragen. Seitdem, hat sie ihre Hände nicht mehr „sauber“ halten können. Wenn sie mit ihren ausgewählten Materialien etwas kreiert, sagt sie, empfindet sie tiefe Freude und Befriedigung. Immer wieder muss sie formen und gestalten, Materialien transformieren, sie erleben. Die Spaltung in ihren unterschiedlichen Erscheinungs- und Bedeutungsformen ist eines ihrer großen Themen. Sowie die Trennung von dem alten Leben, oder von alten Traditionen. Trennungen die Schaden verursachen, und Sachen die vielleicht unwiederbringlich verloren gehen. Die Abtrennung aber ist zugleich eine Art Befreiung, die neue Horizonte eröffnet. Durch die Aufspaltung oder Bruch ergeben sich neue Konstellationen und Durchblicke. Der Prozess der Zerstörung enthält auch die Chance einer Erneuerung. Diese doppelwertige Situation zwischen Zerstörung und Erschaffung macht die Künstlerin in ihren Skulpturen und Bildern sichtbar. Sie benutzt dabei sowohl eine Symbolische Formensprache als auch die Sprache der Realität. So bewegen sich ihre Werke auch zwischen dem Alltäglichen und der Fantasie. Vernissage am Freitag,d. 04.11.2011 um 19:30 Uhr Öffnungszeiten : Sa. und So. von 11:00Uhr bis 17:00 Uhr

28.10.2011 bis 29.10.2011 - „Wechseljahre“ mit Carola v. Klass und Christina Ketzer

Nach den großen Erfolgen und der wiederholten Nachfrage : Noch zweimal am Freitag den 28.10.2011 und Samstag den 29.10.2011 um 20:00 Uhr. Eintritt : 12,- Euro Karten im Weinladen Idstein Tel. 06126/57453 Beide Vorstellungen sind leider ausverauft!!

9.10.2011 bis 30.10.2011 - Bilder,die das Herz Berühren

Vernissage Sa. d. 08.10.2011 um 17:00 Uhr begleitet vom Querflötenqartett W. Arndt „Das Quertett" Öffnungszeiten Sa. und So. 11.00-18:00 Uhr Eintritt frei. Die Künstlerin lebt seit 1967 in Idstein , Malerei war schon immer ihre Leidenschaft. 1964 begann sie mit Öl zu arbeiten zuerst auf Holz dann auf Leinwand. Dabei faszinierten sie alte Meister wie Leonardo da Vinci, Rubens, oder Rembrandt . Daher entstand auch die Liebe zur präzisen und detailgetreuen Wiedergabe von Mensch , Tier oder Natur. Aber auch Spachtelarbeiten und moderne Malerei machen ihr viel Freude. Der Wunsch der Künstlerin ist ihre Liebe und Freude beim Malen auf den Betrachter zu übertragen.

24.9.2011 bis 24.9.2011 - Rezepte für ein besseres Leben

Sa. d. 24.09.2011 um 19:30 Uhr Karten im Weinladen Idstein Tel. 06126/57453. Sie wollen doch sicher besser leben, oder? Natürlich wollen Sie! Sie wollen schön sein und erfolgreich, wollen geliebt werden und Ihr Leben stilvoll genießen. Familie und Beruf, Wellness und Kultur, Gesundheit und Bildung, Reisen und Freunde ... Ja, natürlich kann das auch mal anstrengend sein. Schluss mit dem Gequengel: Jetzt wird besser gelebt!Ohne Erbarmen präsentiert „VOLLMUND“ die ganze Palette der Ratgeberweisheiten für ein besseres Leben. Und natürlich findet sich in dem bunten Potpourri dieser charmanten Lebenskünstler noch so manches, was keine Lebensberatung kennt: Jede Menge Spaß, kuriose Gedanken und wunderbare Lieder, als gut gelaunte Lebenshilfe. Gönnen Sie sich zwischen Karrierestreben, Beziehungsarbeit und Fitnesstraining etwas, das Ihr Leben wirklich bereichert: einen entspannten Abend, z.B. mit VOLLMUND. Denn eigentlich ist es doch so einfach: Wir wissen doch alle ziemlich genau, was uns glücklich macht. Warum tun wir es dann so selten?

18.9.2011 bis 18.9.2011 - „Mehr Wein für alle!- Riesling frißt Gift !“

„Im Wein ist Wahrheit“, doch im Wein ist auch Duft und Geschmack und vor allem Alkohol. Diesen Erkenntnissen geht der Satire-Autor Dr. Winfried Rathke mit seiner skurrilen Lyrik auf seine Weise nach. Der pensionierte Arzt nimmt wissenschaftliche Thesen unter die kritische Lupe, persifliert Trinkgewohnheiten, beschäftigt sich mit dem Genuß, amüsiert sich über die Halluzinationen im Rausch. Er wandert mit seinen Reimorgien quer durch die Weinkultur, reanimiert Vergessenes, pointiert das Bizarre und zitiert Anekdotisches. Witz und Verzerrungen auch in seinen Wein- und Trinkliedern, die er auf dem E-Piano begleitet. Beginn So.18.09.2011 um 17:00 Uhr Eintritt 5,- Euro an der Abendkasse

17.9.2011 bis 2.10.2011 - Naturelle

Vernissage am Fr. d. 16.09.2011 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Sa. u. So. 11:00-18:00 Uhr Daniela Vittinghoff, Jahrgang 1966, lebt in Hamburg. Seit Jahren künstlerisch tätig, macht sie den Schritt in die Öffentlichkeit. Die abstrakten Akte, mit Energie, fließender Bewegung und Rhythmus in Form und Farbe sollen den Betrachter inspirieren. Ihre Motivation entspricht dem Motto „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ (Pablo Picasso) Die Taunussteinerin Sabine Schwarze konzentriert sich seit einigen Jahren auf die experimentelle Acrylmalerei. Sie arbeitet mit verschiedenen Materialien, meistens mit Spachtelmasse und Papier auf Leinwand. Ihre Kunst ist oft gegenstandslos und lädt zur freien Interpretation ein. Es geht ihr um den Prozess des Schaffens, um das Entdecken und freilegen ihrer eigenen kreartiven Kräfte.

21.8.2011 bis 21.8.2011 - „Halbwegs gelassen“ - Klaus Andre Eickhoff

„Wie geht´s?“ heißt eins der Lieder in Klaus-André Eickhoffs neuem Programm „halbwegs gelassen“. Es endet – wenig überraschend – mit den Worten „Danke, gut!“. Doch alles andere als gewöhnlich ist das, was dazwischen passiert. Songpoet Eickhoff beweist einmal mehr, dass er kein Freund der schnelle Antworten ist. Mit abgedroschenen Phrasen hat er´s nicht. Denn das Leben ist komplexer als „Wie geht´s – danke, gut!“. Beginn So. 19:30 Uhr Eintritt : 10,- Euro Karten über diese Web-Seite oder im Weinladen Idstein Tel. 06126/57453

12.8.2011 bis 13.8.2011 - ProVielneurosen /Vorstellungen sind ausverkauft!!

Für alle, die im März zur Premiere von „ProVielneurosen"keine Karten bekommen, oder aus Zeitgründen nicht dabei sein konnten noch einmal am: Freitag, d. 12.08.2011 und Samstag d.13.08.2011 um 20:00 Uhr Eintritt :12,00 Euro Karten über diese Web-Seite oder im Weinladen Idstein Tel :06126/57453

7.8.2011 bis 28.8.2011 - Bild trifft Skulptur

Ein imposanter Rundgang erwartet Sie: Vorbei an energetisch sprühenden und abstrahierten Nachdenklichkeiten, über Szenen aus dem täglichen (Er)-Leben zu dunklen Traum-Landschaften. Eine erstaunliche Kunstausstellung die entdecken lässt! Diese Ausstellung unterstützt die Tafel Idstein (Diakonisches Werk Rheingau-Taunus)! Vernissage: Freitag 5.8.2011, 19.00 Uhr Dauer der Ausstellung: 7.8.2011 bis 28.8.20011 Öffnungszeiten jeweils an Samstagen und Sonntagen 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Am Sa. 6.8.u. Sa. 27.8. geschlossene Gesellschaft.

23.7.2011 bis 23.7.2011 - Malworkshop

Termin : Samstag d. 23.Juli 2011 Zeit : 15:00 -17:30 Uhr Kosten : 15,- Euro zuzügl. Material Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich Tel. 06087/9899828

16.7.2011 bis 16.7.2011 - Malworkshop

Termin : Samstag ,d.16.Juli von 15:00 -17:30 Uhr Kosten : 15,- Euro zuzüglich Material Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich unter Tel. 06087/9899828

9.7.2011 bis 24.7.2011 - Geheimnisvolle Welten

Vernissage: Freitag,d. 08.07. 19:00 Uhr Öffnungszeiten : Sa. u. So. 11:00 -18:00 Uhr Charakteristisch für die Arbeitsweise von Cornelia Oestreich-Seemayer ist die Verwendung unterschiedlicher Malgründe: Ein Holzbrett, Gips, Leinwand oder Buchpapier verleihen jedem Bild seinen charakteristischen Ausdruck. Sie kombiniert Tempera mit Kreide, Gouache mit Pflanzensaft, Graphit oder Tusche. Ergänzt wird die Ausstellung durch filigrane Objekte aus Draht und Buchpapier, genähte und bemalte Papiercollagen sowie Specksteinskulpturen: Markante Arbeiten, die geheimnisvolle Welten aufscheinen lassen. Der Eintritt ist frei.

26.6.2011 bis 26.6.2011 - Guro von Germeten vocal & accordion

Sonntag, den 26.06.2011 um 19:00 Uhr Eintritt : 8,- Euro Kartenvorverkauf im Weinladen Idstein.Tel.06126-57453 Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Hof statt. Bitte den eigenen Klappstuhl mitbringen Nachdem Guro von Germeten eines Tages spontan beschlossen hatte, Akkordeon spielen zu wollen, ging Guro von Germeten rasch eine besondere Verbindung mit ihrem Instrument ein. Dazu kommt ihr unüberhörbar an der Klassik geschulter Gesang, ausgebildet in Wien, Kopenhagen, Oslo und der Schweiz. In dieser Zeit eignete sie sich auch Deutschkenntnisse an. Damit gelingt es ihr, gerade auf kleineren Bühnen Nähe zu ihrem Publikum aufzubauen. Sie wurde zu Folk- und Jazzfestivals eingeladen und trat bei einem hochkarätigen Tributkonzert zum Geburtstag von Tom Waits und im norwegischen Fernsehen auf. Dabei kristallisierte sich eine ganz eigene Musikrichtung heraus: Mit einer Mischung aus Chanson und Cabaret, Balkan-Noir, italienischem Volkstanz und einem Hauch von französischem Straßenleben.

25.6.2011 bis 25.6.2011 - Klezmer& Oriental Jazz

Samstag den 25.06.2011 20:00 Uhr Eintritt 8,- Euro Karten im Weinladen Tel. 06126/57453 Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Hof statt. Bitte den eigenen Lieblingsklappstuhl mitbringen. Das Ensemble Giocoso besteht aus 6 Musikern, die in ihren Konzerten neben klassischem Repertoire auch Klezmermusik und Oriental Jazz spielen. Die Ensemblemitglieder sind Ako Karim: Klarinette und Saxofon, Veronika Keber: Querflöte, Hanna Engelhardt: Cello, Susanne Klar: Klavier, Benjamin Kolloch: Gitarre und K.D.Wentz: E-Bass und Kontrabass.

23.6.2011 bis 26.6.2011 - Formen und Dynamik in Edelstahl und Bronze

Franz Bernschneider, geb. 1945 in Kaiserslautern, lebt in Lorsch, ist Bildhauer Kunst-Quereinsteiger. Nach einer Lehre als Maschinenschlosser, studierte er in Mannheim Maschinenbau u. Betriebswirtschaft. Seit 1998, nach einem Workshop, setzt er sich mit dem Werkstoff Stahl in der Bildhauerei auseinender. Es entstehen Kunstobjekte aus Stahl, später aus Edelstahl, und neuerdings auch Kunstobjekte aus Bronze. Im Mittelpunkt seiner abstrakten Arbeiten, steht oft die Darstellung des Menschen. Themen aus dem Wirtschaftsleben werden in Stahl thematisiert, wie z.B. Teamgeist, Brainstorming, Querdenker, Netzwerk, Aufschwung. Großformatige geschweißte Metallbilder in Bronze auf Edelstahl gehören ebenso zu seinem Repertoire. Franz Bernschneider hatte bisher zahlreiche Gruppen-, sowie Einzelausstellungen an der hessischen Bergstraße, sowie in Rheinhessen. 2004 erhält er den 1. Kunstpreis in einer Gruppenausstellung beim Kunstpreis Bürstadt. www.Franz-Bernschneider.de Öffnungszeiten der Ausstellung 11:00-18:00 Uhr

19.6.2011 bis 19.6.2011 - Was für ein Theater mit dem Schiller-Frauenliebe und Dichterruhm.

Nicht nur Goethe sammelte „weitgreifende“ Erfahrungen mit Frauen – auch Schiller kann da ganz gut mithalten. Einige davon finden Eingang in seine Werke, die er zu diesem Zeitpunkt gerade in der Feder hatte. Schiller mal nicht als den hochschwebenden Idealisten kennen zu lernen, sondern Schiller, den Hitzkopf, den Schürzenjäger, den Unzuverlässigen, den ganz normalen Mann, das ist das Programm der Schauspielerin Gertrud Gilbert. Sonntag d. 19.06.2011 um 20:00 Uhr Eintritt 12,00 Euro Kartenbestellung unter www.speicher-idstein.de (Bitte Anzahl der Karten nicht vergessen!)oder im Weinladen Idstein Tel. 06126/57453

28.5.2011 bis 19.6.2011 - „Sichtbare Visionen“

Ausstellung vom 28.05. bis 19.06.2011 Vernissage am Freitag d. 27.05. 2011 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Sa. und So. 11:00 bis 18:00 Uhr Die Malerei ist mein größtes Abenteuer. Ein Ort meiner Visionen, Wünsche und Fantasien. Oft überrascht mich aber auch etwas bisher noch Unbekanntes- wenn der Dialog in Gefilde führt, die abenteuerliche Neuheiten offenbaren. Für manchen Maler ist die Malerei die Geliebte. Für mich bedeutet sie, zu mir zu finden, Atem zu holen. Ich lade Sie ein meine Bilder zu dechiffrieren. Für Fragen stehe ich Ihnen , während der Ausstellungsöffnungszeiten, gern zur Verfügung Christiane El Amir

14.5.2011 bis 15.5.2011 - Erinnerungen - ein Workshop mit Traudel Collet

In einem Wochenendworkshop, 14. und 15. Mai 2011, jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr können Interessierte unter Anleitung von Traudel Collet eigene alte Familienfotos in zeitgemäße Malerei umsetzen, bzw. farblich gestalten. Mindestteilnehmer 4 Personen Preis: € 50,00 Information unter 06120 - 904710 oder traudel.collet@gmx.de

7.5.2011 bis 22.5.2011 - Rekonstruktionen - eine Spurensuche

7. Mai bis 22. Mai 2011 Vernissage 6. Mai 20.00 Uhr Öffnungszeiten Sa. u. So. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Für Traudel Collet und ihre Malerei wurde ein kleiner Lederkoffer, gefüllt mit Dokumenten, Fotos und Briefen aus vier Generationen ihrer Familie mütterlicherseits zur Fundgrube und Inspiration. Auf den Spuren persönlicher Schicksale klingen Geschichte und Zeitgeist zweier Jahrhunderte in ihren Acrylgemälden an. Themen wie Krieg und Frieden, Geburt und Hochzeit, Einzel- und Gruppenportraits sind dargestellt. ... und der besagte Koffer. Titel des Fotos: 11. September 1910

2.4.2011 bis 25.4.2011 - „Transmaterialismus“

Vernissage am Freitag, d.01.04.2011 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten :Sa. u. So. sowie Ostermontag von 11:00 bis 18:00 Uhr Adrian Bayreuther abstrakter Künstler * 31. Mai 1947 in Speichersdorf bei Bayreuth „Alles ist wie mit einem unsichtbaren heiligen Band miteinander verwoben“ (Mark Aurel) Adrian Bayreuther ist ein abstrakter Künstler, der in Eschborn, Deutschland, lebt und wirkt. Zeitlebens war er künstlerisch tätig: als Maler, Zeichner und Musiker. Seminare und Lehrgänge in Typografie, Kalligrafie, Gebrauchsgrafik und Computergrafik sorgten dafür, dass sich seine Arbeiten stets auf einem hohen und aktuellen Niveau befanden. Beruflich war er lange Zeit als Graphic Designer tätig. Zahlreiche Aquarelle, abstrakte Arbeiten aus Lack, Collagen und großflächige Batikarbeiten befinden sich in privaten Sammlungen auf der ganzen Welt. Seit Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts haben ihn die Werke der russischen Avantgarde-Künstler gefesselt. Mittels Bündelung der Stilrichtungen Futurismus, Konstruktivismus und Suprematismus haucht er der Kunst des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts neues Leben ein. Der daraus entwickelte Stil ist völlig unterschiedlich von allem, was an abstrakter Kunst bekannt ist. Anders- und einzigartig zugleich: der Transmaterialismus. Bayreuther hat zudem synästhetische Fähigkeiten, kann Musik als farbliche Gebilde sehen und diese dann auch auf die Leinwand übertragen. Hieraus entstehen dann seine Werke, die zwei- und dreidimensionale Elemente simultan darstellen.

19.3.2011 bis 20.3.2011 - „Die Stühle“ von Ionesco Eine tragische Farce

Am 19. März 2011 um 20.00 Uhr Am 20. März 2011 um 19.00 Uhr. Ein sehr alt gewordenes Ehepaar erwartet Besuch: viele Gäste haben die beiden eingeladen, um die große Botschaft des alten Mannes anzuhören, sein Vermächtnis an die Welt. Nach einem langen Leben, in dem er oft verkannt wurde, gibt es vieles, was er nun der Menschheit mitteilen möchte. Er hat sich einen Redner engagiert, der seine Botschaft verkünden wird. Während die beiden alten Menschen auf diesen Redner warten, füllt sich ihr sonderbar verlassenes, rundum von Wasser umgebenes Haus mit den geladenen Gästen, für die die alte Frau Stühle und noch mal Stühle und immer mehr Stühle heranschleppt. Der Zuschauer sieht die von den beiden alten Leuten imaginierten Gäste nicht, aber für das Ehepaar sind sie real, sie sprechen mit ihnen, erinnern sich durch sie an Episoden des eigenen Lebens. Mit dem Auftritt des Redners hat sich das Leben der beiden alten Leute vollendet. Eintritt : 12,00 Euro Anmelden über diese Webseite (s.u.mit Datum der Vorstellung und Anzahl der Karten)oder Tel 06126 6896

11.3.2011 bis 12.3.2011 - Provielneurosen

Vorpremiere am Freitag.d. 11.03.2011 (Ausverkauft !!)Premiere Samstag d. 12.03.2011 (Ausverkauft !!) Weitere Vorstellungen am Freitag, d.25.03. und Samstag,d.26.03.2011(es gibt noch wenige Restkarten) Jeweils 20:00 Uhr In unserem zweiten Kabarettprogramm „Provielneurosen“ stehen die Befindlichkeiten der neurotischen Ich-Gesellschaft im Mittelpunkt ebenso wie das Phänomen, dass ein gewisser Anteil der Bevölkerung offensichtlich unter dem unwiderstehlichen Drang leidet, sich ständig öffentlich entblößen zu müssen. Wir begegnen diesen gesellschaftlichen Auswüchsen mit einer Sketch-Therapie Wie immer ein vielseitiges Programm : Witzig,frech, liebenswert und manchmal auch ein bisschen böse. Eintritt: 12,00 Euro Anmelden mit Angabe von Datum und Kartenanzahl über diese Webseite oder Tel. 06126 6896

4.3.2011 bis 4.3.2011 - Duo Diffrance.

Freitag, den 04.03.2011 um 19:00 Uhr Das Duo DIFFRANCE – (Matthias Kippert - Gesang und Gitarre und Kai Habeth - Gitarre und Background Vocals) widmet sich mit seinen akustischen Gitarren eher den leisen Tönen. Der Name ist kein Schreibfehler – der Unterschied (difference) zu vielen anderen Formationen besteht darin, dass sich im Repertoire viele französische Titel befinden: Chansons von Renaud, Francis Cabrel und Alain Souchon. Dazu gibt es wunderschöne Songs in englischer Sprache. Ruhige Musik zum Zuhören, Träumen … DIFFRANCE wurde vor über 4 Jahren gegründet, und die beiden Musiker können auf weitere langjährige Erfahrungen in anderen Formationen zurückblicken und fühlen sich auch in den Musikstilen Rock, Pop und Jazz zu Hause. Eintritt : 12,00 Euro Bitte über diese Webseite(s.u. mit Anzahl der Karten) oder Tel. 06126/ 6896 anmelden

26.2.2011 bis 26.2.2011 - TranceZenDance Das vorgesehene Konzert muss leider aufgrund einer ernsten Erkrankung von Herrn Wollner ersatzlos gestrichen werden!

Samstag, d. 26.02.2011 um 19:00 Uhr Lassen Sie sich von diesem universellen Klangerlebnis verzaubern und reisen mit archaischen Klängen einmal um die Welt. Von Europa (Paiste-Gong) nach Australien (Didgeridoo), von Asien (Klangschalen, Gong) nach Afrika (Djembe), von Amerika (Rahmentrommel) wieder zurück nach Europa (Fujara) - und mit Oberton-Gesang ins Herz des r-einen Sounds. Diese Klangperformance lädt ein zum Träumen und Lauschen, führt nach Außen wie nach Innen und lässt Sie letztlich mitten in der Welt bei sich selbst ankommen. Hören und spüren Sie die Urtöne von den Anfängen der Menschheit, um darin Ihren eigenen Ton wieder zu erkennen. Nada Brahma – Die Welt ist Klang. Präsentiert von Klaus Wollner, Heilpraktiker für Psychotherapie, Atem-, Klang- und Körpertherapeut, Musiker für archaische Musikinstrumente, www.holotropesatmen-grof.de. Eintritt : 12,00 Euro Bitte anmelden über Webseite oder Tel. 06126/ 6896

19.2.2011 bis 27.3.2011 - Farbenwind

Vernissage mit Lesung am Sa. d. 19.02.2011 um 18:00 Uhr. Öffnungszeiten : Sa. u. So. 11:00 - 18:00 Uhr DORIS MICHLER: Die Schriftstellerin und Künstlerin, Doris Michler, lebt seit einigen Jahren im Taunus. Nach ihrer Ausbildung trieb sie die Neugierde in die unterschiedlichsten Länder und Kulturen. Doris Michler ist eine sehr vielseitige und kreative Persönlichkeit, die das Leben in all ihren Facetten kennengelernt hat und diese Erfahrungen in ihre Kunstwerke und in ihr Buch einfließen lässt. ELKE PESCHKE Die Schmuck- und Modekünstlerin Elke Peschke, ist in Memmingen geboren und lebt heute in Wiesbaden. Die gelernte Fremdsprachenkorrespondentin, arbeitet als Sterwadess und besucht bei ihren Einsätzen die großen Edelsteinmärkte in Peking, Kanton, Shanghai und Neu-Delhi. Die unglaublichen Mengen an Perlen und Edelsteinen, inspirieren sie zu ihren außergewöhnlichen Kreationen.

20.12.2010 bis 19.2.2011 - Winterpausel

Aus Energiespargründen bleibt der Speicher im Januar geschlossen. Weiter geht es ab 19.02.2011. Das Programm wird in Kürze auf der Homepage erscheinen. Allen Freunden des Speichers ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Freude für das Jahr 2011!! wünscht Reike Veldman

12.12.2010 - Cello meets Jazz

Vor genau 5 Jahren begann eine beeindruckende Karriere zweier damals noch unbekannter Musiker, die gerade ihr Studium begonnen hatten . Das erste Konzert am 11.12.2005 war im Atelier Speicher bei Frau Veldman in der Borngasse und an gleicher Stelle wird nun das Jubiläum gefeiert. Was aus einer spontanen Idee – Gitarre und Cello passt das?- begann , wurde zu einem überregional beachteten Duo. Marek Herz und Christopher Herrmann werden vom Yehudi Menuhin Verein Frankfurt unterstützt und gefördert und vereinen diverse Musikstile in Ihrem gekonnten Spiel. Einfühlsamer Jazz wird mit klassischen Elementen des Cellos und dem funky Spiel der Gitarre neu kreiert. Jung und alt begeisterten die beiden schon bei Ihren zahlreichen Auftritten. Ende 2009 waren sie im HR3 Madhouse Finale zu Gast. Jubiläumskonzert am 12.12.2010 um 17 Uhr im Atelier Speicher. Eintritt 8 Euro und 5 Euro ermäßigt(Schüler u. Studenten). Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Bitte telefonisch 06126/6896 oder über www.speicher-idstein.de anmelden.

21.11.2010 - Forum junger Künstler

Forum junger Künstler im „Speicher“, Borngasse 23 in Idstein Der Gitarrist Vakhtang Kharebava ist Absolvent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und wird am Sonntag 21.November 2010 um 17Uhr ein Solistenkonzert im „Speicher“, Borngasse 23 in Idstein musizieren. Die mittlerweile etablierte Reihe „Musik-Kompakt“ des Kulturring Idstein, soll auch jungen Musikern ein Forum sein. Die hohe künstlerische Qualität der Konzertreihe hat im ganzen Rhein-Main-Gebiet eine hohe Akzeptanz und gilt unter Kennern als Geheimtipp. Ein höchst anspruchvolles Programm hat sich Vakhtang Kharebava vorgenommen. Musik des Barock und der Moderne von J. S. Bach, Pagannini, Merz, Villa-Lobos, Rodrigo u.a., bilden den Schwerpunkt dieses hochkarätigen Konzerts. Nicht nur für Liebhaber von Musik für Gitarre ist es ein „Muss“ bei diesem außergewöhnlichen Konzert im „Speicher“, Borngasse in Idstein dabei zu sein. Während der Veranstaltung bietet „Der Weinladen“, bei dem auch der Vorverkauf läuft, ausgesuchte Weine an. Da nur begrenzt Zuhörer Platz finden, sollten sich Interessierte an dieser Veranstaltung rechtzeitig unter (06126) 57453 oder per Mail der-Weinladen-Idstein@t-online.de um Eintrittskarten bemühen. Der Eintritt Kostet 8 Euro / für Kulturringmitglieder, Schüler u. Studenten 5 Euro

20.11.2010 bis 3.12.2010 - Wechseljahre- Plus

Carola von Klass und Christina Ketzer in dem bewährten und neu überarbeiteten Kabarett am Sa.d.20.11. und Fr. d. 03.12.2010 (ausverkauft) jeweils um 20:00 Uhr im SPEICHER
Mit dem Motto : „Jetzt wird es Zeit für etwas Neues. Wir bringen eigene Ideen und Texte auf die Bühne“ gastierten die beiden Schauspielerinnen bereits im letzten Jahr erfolgreich im SPEICHER.
.Karten zu 10,00 Euro unter www.speicher-idstein.de oder Tel. 06126/6896 .Restkarten an der Abendkasse. Für den 20.11.ist noch eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Anzahl der Karten und das Datum der Vorstellung an.

6.11.2010 bis 21.11.2010 - KOPF & KÖRPER

Ausstellung vom 06.11.2010 bis 21.11.2010 Vernissage am Freitag den 05.Nov. um 19:00 Uhr Die Ausstellung ist Sa. von 14:00 bis 18:00 Uhr und So. von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Reinhold Rippert Male mal ein Bild, so die Aufforderung meiner Mutter, um dem kleinen Quälgeist eine Aufgabe zu geben. Diese Aufgabe habe ich bis heute noch nicht vollstens zu meiner eigenen Zufriedenheit erfüllen können. Versuche hierzu gab und gibt es reichlich, aber zufrieden mit den Ergebnissen bin ich nicht immer, aber immer öfters. Und so beginnt erneut die lange Suche nach dem Weg zu sich selbst, dabei entstehen immer neue Bilder und nun auch Skulpturen. Brigitta Adam-Schmidt Wie bin ich zum Malen gekommen? Eigentlich zeichne ich, solange ich mich erinnern kann. Erst Häuser und Bäume (wie alle Kinder) dann zunehmend lieber : Menschen. Menschen für sich –wie im Portrait oder Akt, aber auch in Situationen, Interaktionen mit anderen Menschen, Dingen so erzählt mir die Körperhaltung, der Blick, die Umgebung über den / die Menschen, ich beobachte sie und male sie und versuche das Besondere im Alltäglichen einzufangen. Heide Kröger Warum ich mich der Portraitmalerei verschrieben habe? Mich fasziniert die Arbeit mit dem lebendigen Modell, das Erfassen des Wesentlichen eines Gesichts bzw. einer Person, die für zwei Stunden vor mir sitzt und ungeschützt ihr Gesicht dem Betrachter darbietet. .Es findet eine Interaktion statt zwischen Maler und Modell. Arbeitstechniken: Ich male mit Acryl, weil ich damit eine große Farbigkeit erreiche und weil die Farbe schnell trocknet und ich somit auch leicht etwas korrigieren kann.

23.10.2010 bis 23.10.2010 - Gong-Klang-Konzert

13 Gongs & 1.000 schöne Klänge von und mit Rigulf Nemitz

Mit seinem reichhaltigen Instrumentarium (ent)führt der karlsruher Musiker und Klangkünstler Rigulf Nemitz seine ZuhörerInnen in die Welt der elementaren Klänge. Er liefert die Musik für das Kino im Kopf. Von stillen kaum hörbaren Klängen bis zum mächtigen reinigenden Klangsturm reicht die Bandbreite der chinesischen Gongs. Sein Klang scheint aus der Ferne zu kommen und vermittelt einen Eindruck von der Größe innerer und äußerer Räume. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes grenzberührend und grenzüberschreitend.

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt 12,00 Euro
Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.Tel.: 06126/6896

9.10.2010 bis 24.10.2010 - SINGENDE BILDER

Vernissage am 09.Oktober 11:00 Uhr

Ausklang am 24.Oktober 17:00 Uhr.

Öffnungszeiten : jeweils Sa. und So. 11:00 - 18:00 Uhr.

In den „Singenden Bildern“ führt Kerstin Schulze Dieckhoff drei ihr wichtige Ausdrucksformen zusammen – das Singen, das Malen und das Gestalten. Grundlagen der Bilder sind Lieder aus verschiedenen Ländern und Religionen, die wiederholend gesungen werden und dadurch eine ganz eigene Wirkung, gleich einer Meditation, entfalten. Eigene Lieder ergänzen das gesammelte Liedgut. Während der Ausstellung kann man bei der Bildbetrachtung die entsprechenden, von der Künstlerin gesungenen Lieder per MP3 Player anhören. Beim „Ausklang“ der Ausstellung sind Sie eingeladen mit der Künstlerin zusammen ausgewählte Bilder zu singen, um diese ganzheitlich zu erfahren.

17.9.2010 bis 3.10.2010 - Ansichtssachen

Vernissage am Freitag, 17.Sept. 2010 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Sa.u.So. 12:00 - 18:00 Uhr Über Maler, Bilder und Betrachter Der Maler bildet ab, was ihn interessiert, was ihm als Motiv lohnenswert erscheint. Er interpretiert dabei das dargestellte Objekt aus seiner ganz persönlichen Sicht. Seine Wahrnehmung, seine Vorstellungen und Ambitionen, seine Techniken und verwendeten Materialien, sein Können und sein Stil bestimmen das Ergebnis: Das Bild. Für den Betrachter mit seiner persönlichen Wahrnehmung ist es zunächst unwichtig, was den Künstler motiviert, was dieser sich gedacht oder vorgestellt hat: Ihm gefällt das Bild oder es gefällt ihm nicht. Nur das entscheidet, ob das Bild beim Betrachter „ankommt“. Jürgen-H. Kern

22.8.2010 bis 5.9.2010 - Kopfsache

Ausstellung vom 22.08. bis 05.09.2010. Geöffnet Sa. und So. von 11:00 bis 18:00 Uhr Vernissage am 21.08.2010 um 17:00 Uhr. Gabriele Wagner geb. 1964 in Sondershausen / Thüringen, lebt seit 1997 in Niedernhausen. Seit 2000 beschäftigt sie sich intensiv mit Keramik, Aquarell- und Acrylmalerei. „Im Mittelpunkt meiner künstlerischen Arbeit steht der Mensch, ob Akt oder Portrait, auf Leinwand, Papier oder drei-dimensional mit Ton. Inspiriert durch Reisen in andere Länder male ich Menschen verschiedener Herkunft und Traditionen.“ In der Ausstellung „Kopfsache“ sind hauptsächlich solche Portraits auf Leinwand mit Acyl, Öl-Pastell-Kreide und auf Papier mit Kohle und Kreide sowie Köpfe aus Keramik zu sehen.

3.7.2010 bis 18.7.2010 - Ton und Töne

Ton hat Töne. Ton macht Töne. Haben Sie Töne? Haben Sie Töne für das Klingen des Bambuswaldes von Yanmingsan?
Diese Frage wird Ihnen bei der Keramikausstellung „Ton und Töne“ vom 2. – 18 Juli im Kulturforum Speicher in Idstein gestellt werden.
Die Keramikkünstlerin Ines Nickchen hat zusammen mit 14 „Schülerinnen“ ihrer drei Keramikklassen eine äußerst interessante Ausstellung vorbereitet.
Seit einem Jahr gibt es Diskussionen, Experimente und viel Arbeit, um Ton mit Farbtönen zum Tönen zu bringen.

Die Ausstellung wird am Freitag, den 2. Juli 2010 von Reike Veldman eröffnet .
Die erste Kreisbeigeordnete Jutta Nothacker wird ein Grußwort sprechen und alle Exponate werden an dem Abend zu einer extra komponierten, tönernen Klangschau zusammengeführt werden.
Die begleitenden Texte der Performance hat Jutta Delpy geschrieben und wird sie auch vortragen.

Zur Finissage laden die Künstlerinnen am Sonntag, den 18.Juli ab 15 Uhr zu Kaffee und Kuchen und zwischen 16 und 17 Uhr wird noch einmal die Performance wiederholt werden und Sie werden auch hören, wie der Bambuswald von Yanmingsan klingen wird Mehr Info: www.ines-nickchen.de

Vernissage: Freitag, den 2. Juli um 20 Uhr
Ausstellung: 3.bis 18. Juli 2010
Öffnungszeiten: Mi – Sa – So von 11 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung ( 0171- 19 69 290)
Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Speicher, Borngasse 23, 65510 Idstein www.speicher-idstein.de

20.6.2010 bis 20.6.2010 - Fünf Jahre SPEICHER - ein musikalischer Frühschoppen.

Das ist ein Grund zum Feiern!!

Mit allen Freunden, Künstlern und Bekannten.

Gleichzeitig findet die Ausstellung „Spülmaschinengeeignete Kachel-bilder“ d.h. zu Kacheln gewordene Karikaturen im Fliesenformat von Eber Schmidt statt.(s. auch Ankündigung)

18.6.2010 bis 27.6.2010 - Spülmaschinengeeignete Kachel-bilder

Ausstellung vom 18.06.2010 bis 27.06.2010

Öffnungszeiten : Fr., Sa., und So. von 11:00 bis 18:00 Uhr.

Zu seinen satirischen ,zeitkritschen Kachelbildern animierte Eber Schmidt ein Besuch in Potugal 1997. Dort lernte er die „Azulejo“ -Malerei kennen,die eine jahrhundertelange Tradition im Lande hat.Dekorative, florale oder allegorische und biblische Motive dominieren diese Malerei. Ihn reizte der „Dornröschenschlaf“ dieser in der Tradition verhafteten Malerei und so entstanden seine Kachelkarikaturen, mit denen er genüsslich versucht, menschliche Verhaltensweisen aus dem Gleichgewicht zu bringen und neu zu definieren.

4.6.2010 bis 4.6.2010 - Veronica Todorova Band

Im Rahmen der Kulturringveranstaltung „tArt-orte“ spielt die Veronica Todorova Band am 04.06.2010 um 20.00Uhr: Tango,Jazz und Folklore.

Eintritt :6,00 Euro

Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Hof statt
.Bitte einen Klappstuhl mitbringen !

29.5.2010 bis 6.6.2010 - eigenART

Malerei von Doris Popp

Vernissage am 28.05.2010 um 19:00Uhr.
Die Ausstellung ist Sa. u.So. von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Die Künstlerin zu Ihrem Werk:
Woher kommt der Impuls, der mich malen lässt?
Was treibt mich an?
Es ist der Ruf nach Gestaltung einer Idee,die in der Malerei ihren Ausdruck findet.
Es ist das Freisetzeneiner Energie,wenn ich mit der Arbeit beginne.
Die intensive Beschäftigung mit der Darstellung eines Bildes erfordert ein hohes Maß an Konzentration.Vor allem bei den abstrakten Darstellungen ist die Arbeit am Bild/Objekt oft sehr spannend und der Weg bis zur Fertigstellung das eigentlich Wesentliche.

30.4.2010 bis 16.5.2010 - ANSICHTSSACHE

Knipsen -Fotografieren - Gestalten

Vernissage am 30.04,2010 um 19:00 Uhr

Öffnungszeiten; Sa. 14:00 - 18:00 Uhr So. 11:00 - 18:00 Uhr>br>13.Mai (Himmelfahrt) 11:00-18:00
15. Mai geschlossen

Peter Baum, Volker Grassmann, Alexandra Groß, Jürgen Schrepfer und Gerald Wolf laden zu einer Foto-Ausstellung in den ’Speicher’ ein und zeigen fünfzig Exponate aus zehn ausgewählten Themengebieten, die von der Portraitfotografie bis zur Landschafts-, Reise-, Architektur- und Makrofotografie reichen .

24.4.2010 bis 25.4.2010 - Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

in dem Sie von Anfang an Freude an systematisch erworbenen Fähigkeiten, an Techniken und in der Kunst des „Sehens“ haben werden. Kursziel ist es nicht schnelle Kunstwerke zu schaffen, sondern viel mehr die eigene Kreativität zu entdecken und fördern, um zu einer eigenen Handschrift zu finden. Es gibt keine Einstufung nach dem jeweiligen Können. Individuelle Bildbesprechung während des Malens.
Wir malen im Atelier Speicher Borngasse 23 65510 Idstein

April 2010 am 24. von 10 bis 13 Uhr, am 25. von 10 bis 13 Uhr.

27.3.2010 bis 18.4.2010 - Um(f)wel(d)t

Vernissage am 26.03.2010 um 19:00 Uhr.

Ausstellung geöffnet Sa. und So. und Ostermontag von 13:00 bis 18:00 Uhr.Am 27.März geschlossen.

Richard Mülenbock arbeitet mit Kreide,Tusche und Akryl.
Seine Bilder sind realistisch und doch auch meditativ

27.2.2010 bis 21.3.2010 - Spuren-Sicherung

Vernissage am Freitag,d. 26.Februar um 20:Uhr

Öffnungszeiten Sa. und So. 11:00 bis 18:00 Uhr

Günter Harmeling, geboren 1957 in Nortrup, Landkreis Osnabrück. Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt und Freiburg, Ausbildung zum und tätig als Krankenpfleger in Frankfurt. – „Wir gehen durch die Welt wie Blinde, wir können die in ihr verborgenen Reichtümer nicht mehr erkennen. ... Unter dem Gewöhnlichen liegt eine verblüffende Schönheit.“ (Pascal Bruckner, Verdammt zum Glück, 2001). Diese unter dem Gewöhnlichen liegende Schönheit zu zeigen, die Aufmerksamkeit auf Übersehenes und Verborgenes, auch auf Beschädigtes und Verletztes zu lenken, ist Anliegen meiner fotografischen und sonstigen Arbeiten. Ich möchte Flächen und Objekte zeigen, die dazu einladen, Hintergründe zu entdecken und Horizonte zu erweitern und aufmerksamer durch den Alltag zu gehen: „Die Kunst liegt auf der Straße.“ (Marcel Duchamp). – Konzeptionelle Wurzeln für dieses Selbstverständnis sind in der Arte Povera, bei Beuys, Rauschenberg u.a. zu finden.

17.10.2009 bis 17.10.2009 - Vom Dionysischen Rausch zum Bacchantischen Fest.

Winfried Rathke liest aus seinem Buch „Wein-Poesie".
Teils hymnisch ernst,teils witzig-spritzig oder gar übermütig exaltiert beleuchtet Winfried Rathke die Welt des Weines.

Er bringt das Publikum zum Schmunzeln oder auch zu Lachsalven. Rathkes Verse sind Medizin für das Zwerchfell und für die Seele befand ein Weinfreund.
Bei der Lesung werden ausgesuchte Weine aus dem Rheingau angeboten.

Der Eintritt beträgt 5,- Euro. Anmeldungen werden unter der Tel .Nr. O6126/6896 (Anrufbeantworter)angenommen.Es sind nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen vorhanden.

3.10.2009 bis 18.10.2009 - Beseelte Welten vom 03.10.- 18.10.2009

Vernissage am 03.Oct. 11.00 Uhr
Öffnungszeiten Sa. u. So. von 11.00-18.00 Uhr. Dipl. Des. Bernice Christoph zeigt Collagen, Stilleben und ungewöhnliche Landschaftsmodulationen in Öl und diversen Materialien.
Mythologische Themen und Reiseerlebnisse spiegeln sich in Ihren Collagen wieder,die bewußt reduzierte Darstellung ihrer Stilleben offenbart Begegnungen gleichsam beseelter Gegenstände,die an eigene Erfahrungen und innere Auseinandersetzungen erinnert.
Farbmodulationen lassen an meditative Landschaften denken.

2.10.2009 bis 2.10.2009 - Wechsel- Jahre-Nach der großen Nachfrage am 11.Sept. jetzt der letzte Termin am 02.Okt.2009

Allerhand! Zwischen Comedy und Kabarett ist schon deshalb ein absoluter Geheimtipp, weil sie in diesem Jahr mit ihrem ersten Programm „Wechsel-Jahre“ - es trifft jeden, auch den Mann! - hier in Idstein gestartet sind. Es war ein riesiger Erfolg und die Nachfrage hält an.

Allerhand! sind zwei Schauspielerinnen, Christina Ketzer und Carola von Klass, die als flotte Fuffziger noch mal so richtig durchstarten. Über 20 Jahre Theater sind genug, jetzt kommt was Neues! Eigene Texte, eigenes Arrangement. Mal mit hintergründigem Humor und scharfem Witz, mal mit liebevoller Beobachtungsgabe werden die „zeitgeistlichen“ Trends, Zwänge und Neurosen unserer Gesellschaft aufs Korn genommen. Vorstellungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Eintritt 10,- Euro. Karten Tel. 06126/6896 oder an der Abendkasse.

17.9.2009 bis 18.9.2009 - Aquarellmalen mit Peter Eleven

Kurs 1 am 17. und 18.Sept. von 16:00 - 19:00 Uhr

Kurs 2 am 25.Sept. von 16-00-19:00 Uhr und am 26.Sept. von 10:00 -13:00 Uhr.

Nach der erfolgreichen Ausstellung „Expressive Aquarelle",haben viele Besucher nach einem Kurs gefragt, den Herr Eleven gern anbietet. Kosten : Für 2 Tage 76,- Euro, für 1 Tag 40,-Euro

30.8.2009 bis 20.9.2009 - Vom Körper zur Form

Vernissage am am 30. August um 11:00 Uhr

Die Ausstellung ist Sa. und So. von 11:00 - 19:00 Uhr geöffnet.
Dana Tamara Trieb über ihre Werke: Aus Linien, Farben und Rhythmen entstehen ornamentale Formen, die den Raum mit Harmonie und Strahlkraft erfüllen. Dieser ornamental, ideologische Bildaufbau ist ein Beispiel für die materielle Basis des Lebens in all seinen Formen. Die zu strukturellen Formen gewordenen Körper erzählen mit einer ihnen eigenen formalen Naivität von der schlichten Schönheit materiellen Lebens.

14.8.2009 bis 14.8.2009 - Der Datterich gelesen von Pfr. Dieter Frey. Musikalische Begleitung :Dieter Lauber (Akkordeon)

Es soll,- so das Wetter mitspielt - ein fröhlicher Sommerabend im Hof des SPEICHERs werden.

Der Datterich ist das „ Leib und Magenstück der Darmstädter"
Pfarrer Frey, der gebürtige Darmstädter ist mit seinen Mundartabenden und dem Kabarett „Fried, fröhlich Frey“ weit über die Genzen Idsteins hinaus bekannt. Beginn 19:30 Uhr, Eintritt frei. Es wird um eine Spende zugunsten der „Tafel“ gebeten.
Bei Regen findet die Veranstaltung im Speicher statt.In diesem Fall empfiehlt es sich rechtzeitig zu kommen, da die Anzahl der Plätzr begrenzt ist.

25.7.2009 bis 25.7.2009 - Die Saxomaniacs - Live in concert

Wie im vergangenen Jahr , mit viel Erfolg, so wollen die Saxomaniacs auch dieses Jahr den Hof des SPEICHERS mit ihren Rhythmen aus Rock,Blues,Funk, Latin und Jazz im Big Band Sound füllen. Die Sxomaniacs sind 15 Saxophonisten und eine Rhythmusgruppe aus Frankfurt, die sich aus Freude an der Musik zusammengefunden haben.
Eintritt frei - Spenden erwünscht.

18.7.2009 bis 5.8.2009 - KERAMIK HOCH DREI

Die Künstlerinnen Ines Nickchen, Marlies Pufahl und Christa Steinmetz präsentieren Ihre Arbeiten gemeinsam in einer Ausstellung.
Ausgehend vom gleichen Werkstoff Ton, führt die die unterschiedliche Herangehensweise der drei Künstlerinnen zu einer beeindruckenden Vielfalt an sehr interessanten Arbeiten.
Lassen Sie sich überraschen von Skulpturen,Objekten,Schalen und Bildern aus dem Material Keramik
Vernissage Freitag 17.Juli 2009 um 19.00UHr
Ausstellung 18.Juli bis 05.August 2009
Öffnungszeiten Samstag, Sonntag, Mittwoch von 11.00-18.00 Uhr

27.6.2009 bis 12.7.2009 - Expressive Aquarelle

Vernissage am 25.Juni um 19.00 Uhr

Öffnungszeiten Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr

Malen zu können, ist für Eleven keine fixe Idee, sondern wurde zum Lebensziel. Während der Berufsjahre hat Eleven an Kursen, Fernstudium und an der Städel- Abendschule teilgenommen. Aquarell, Eleven hat sich für diese Malerei entschieden. Sein Temperament, seine schnellen Gedanken und seine schnelle Hand kommen ihm dabei zu Gute. Dürer war Vorreiter, Turner ist der Größte. Die Ausstellung zeigt uns; Portraits, Portraits von uns bekannten Personen, biographische Portraits im Wandel der Zeit, Bilder und Impressionen von Frankfurt /Höchst, Kronberg, Idstein.

12.6.2009 bis 12.6.2009 - Voice meets piano

Sängering Dora Michel präsentiert den 1.Idsteiner Kultursommer in Kooperation mit dem Kulturring Idstein e.V. mit einem Konzert am 12.Juni 2009 im romantischen Innenhof des Kulturforums SPEICHER

29.5.2009 bis 14.6.2009 - Verborgen in Träumen

Vernissage am 29.Mai 2009 um 19:00 Uhr
Die Ausstellung ist Sa. und So. sowie am Pfingstmontag von 12:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Jela Sare wurde 1964 in Galuvac (Kroatien) geboren. Nach dem Abschluss ihres Studiums der kroatischen Sprache und Literatur kam sie 1992 nach Deutschland. Ihre künstlerische Ausbildung, deren Wurzel schon während ihres Studiums gelegt wurden, setzte sie im Unterricht im Malen, Zeichnen, Portrait und Aktzeichnen bei der armenischen Künstlerin Nona Gabrielyan in Wiesbaden fort. Sie nahm regelmäßig an den Kursen der Europäischen Akademie für Bildende Kunst in Trier, vorrangig unter der Leitung von Claude Mancini (Paris) teil. Portrait- und Aktzeichnen studiert sie bei Brigitte Guhle in Wiesbaden.

8.5.2009 bis 17.5.2009 - Pinselstrich und Auslöser

Vernissage am 08.Mai 2009 um 20.00 Uhr
Ausstellung geöffnet Sa. von 10.00-16.00 Uhr
So. von 13.00-17.00 Uhr
Frederike Moule (Jahrgang 1970)lebt seit 1999 in Idstein und beschäftigt sich vorwiegend mit Drucken und Materialkollagen. Frei nach dem Motto „Perfektion ist der Feind der Kunst“ sind ihre Werke oft erfischend anders.

Lo Sigmund (Jahrgang 1969) fotografiert seit über 20 Jahren analog und digital. Bevorzugte Themen sind Landschaften, Porträts und Stillleben.
Sein Motto"Hauptsache Spaß dabei!“ und so sind seine Bilder bisweilen, aber nicht immer, mit einem Augenzwinkern zu betrachten.

8.4.2009 bis 3.6.2009 - VOM FARBTON ZUM KLANGBILD

Vom Farbton zum Klangbild Die Kraft des Ausdrucks durch Klang und freies Malen erfahren „Nada Brahma“ – die Welt ist Klang“ In der östlichen Vorstellung heißt es:„Der Mensch ist aus Klang entstanden“.Klänge sind Schwingungen die uns berühren, unsere Wahrnehmung erweitern und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Klänge, Farben und Formen können in ihrer Gesamtheit die Kraft der Intuition erwecken und schöpferische Potentiale zum Ausdruck bringen. Zum Klang archaischer Instrumente malen wir frei, lebendig und ohne Regeln. Gerade so, wie es aus uns heraus fließt.

28.3.2009 bis 19.4.2009 - BILDER LEBEN - BILD ERLEBEN - BILDERLEBEN

Vernissage am 28.03.2009 um 20.00Uhr

Finissage mit Musik am 19.04.2009 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Die Ausstellun ist samstags und sonntags von 12.00 -18.00 Uhr geöffnet.

Andrea Bresson, Jahrgang 1956, Atem/Kreativtherapeutin, Hp Psychotherapie Designerin, freie Künstlerin
Erste Bekanntschaft mit meinen künstlerischen Potentialen habe ich über den Computer gemacht. Später erst (vor ca. sechs Jahren konnte ich mich auf das Wagnis einlassen von Hand zu malen.

14.2.2009 bis 15.2.2009 - Zeichnend malen & Malend zeichnen

In diesem Kurs werden Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten entdecken, die traditionelle Zeichnung interessant und aktuell zu gestalten.
Durch den spielerischen Umgang mit den verschiedensten Mal- und Zeichentechniken bekommen Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Stil zu verfeinern.
lassen Sie sich überraschen was alles möglich ist.

24.1.2009 bis 25.1.2009 - Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Das Ziel an diesem Wochenende ist es nicht schnelle Kunstwerke zu schaffen,sondern viel mehr die eigene Kreativität zu entdecken und zu fördern, um zu einer eigenen „Handschrift“ zu finden.
Es gibt keine Einstufung nach dem jeweiligen Können.
Individuelle Bildbesprechung während des Malens.
Für die Teilnahme ist die Vorauszahlung der Kursgebühr von 78,- Euro auf das Konto 352149209 bei der Nass. Sparkasse BLZ 51050015 Stichwort Aquarellkurs verbindlich. Die Reihenfolge der Einzahlung entscheidet über die Teilnahme (6-9 Pers.)

8.11.2008 bis 30.11.2008 - Gruppe 01 aktuell.

Das Medium „Bronze“ brachte die sieben Künstler,Carola Heftrig-Rörig,Hans-Georg Heftrig, Peter Leuschner,Inge Ramroth,Mathilde Reinwald ,Waldtraut Bauer und Helga Stein, aus verschiedenen Disziplinen kommend zusammen.
Galt bisher das Augenmerk der Farbe, dem Stein,dem Holz und dem Glas, so erweiterte sich nun das gemeinsame Interesse um die Technik des Bronzegusses, dessen künslerische Ausdrucksmöglichkeiten sie faszinierten.

Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 11.00 -18.00Uhr geöffnet.

1.11.2008 bis 2.11.2008 - Entdecke die Möglichkeiten des Zeichnens

In diesem Kurs werden Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten entdecken,die traditionelle Zeichnung interessant und aktuell zu gestalten.

11.10.2008 bis 19.10.2008 - Der Minimalstil von Tamar Haber-Schaim

Tamar Haber-Schaim wuchs in Israel und der USA auf. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Illustratorin und Designerin in Ihrem Studio in Cambridge/ Massachusetts in der Nähe von Boston/USA. Ihre ersten Illustrationen wurden in der New York Times veröffentlicht. Es folgten Illustrationen in der British Vogue, dem Spiegel und vielen andren Zeitschriften in der USA, Europa und Japan. Tamars Stil ist minimalistisch. Sie arbeitet entweder in einer „Ein-Linien –Zeichnung“ oder mit Papierausschnitten. Viele Ihrer Arbeiten sind digitalisiert und einige,für Ausstellungen, dreidmensional.

Die Künstlerin wird auch am 11. und 12.Oktober von 11.00 - 18.00 Uhr im SPEICHER anwesend sein.
Sie spricht Englisch.
Kaethe Shore geb. in USA lebt in Italien und spielte Viola beim Musikfestival in Spoletto.

28.9.2008 bis 28.9.2008 - Das Portrait

Eine gemalte Geschichte oder ein geschriebenes Bild- mit der Kurzgeschichte.
Mit dem „Portrait“ wechselte Erika Augustin vom Malen zum Schreiben. Beides setzt eine Wahrnehmung voraus,die auch die weniger offensichtlichen Dinge erfasst und bei Beidem werden farbig gestaltete Flächen und feine Linien für Schilderung und Interpretation verwendet.
Beginn 17.00Uhr
Eintritt 5,- Euro

13.9.2008 bis 28.9.2008 - Die andere Sicht der Dinge

Vernissage am 12.09.2008 um 19.00 Uhr

Marlis Göbl Geboren 1936 in Hamburg, seit 1971 in Idstein lebend. Einige Jahre Mitglied der Idsteiner Fotogilde. Teilnahme an Fotoausstellungen. „Die etwas andere Sicht der Dinge“ ist das, was sie nach jahrelangem dokumentarischen Fotografieren zur Zeit interessiert. Ohne alle Tricks, nur durch Aufnahme eines ganz normalen Motivs, ein neues Bild zu gestalten, ist der Versuch, andere Wege zu gehen.

Ulrike Mennemann Jahrgang1952, lebt und arbeitet in Taunusstein. Sie beschäftigte sich seit ihrem Studium mit Keramik und begann Ende der 90er Jahre mit der Bearbeitung von Speckstein. Seit 2001 nahm sie regelmäßig an der Nauroder Kunstwoche in Wiesbaden im Fach Bildhauerei unter Leitung von Renate Golla teil sowie an Weiterbildungen im Liebieghaus in Frankfurt.

Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14.00 - 19.00 Uhr geöffnet.

2.8.2008 bis 24.8.2008 - “ SECRET WORLD“ Malerei von Pascale Werckshagen

Pascale Werckshagen nimmt uns in Ihren Bildern mit auf eine Reise an einen Ort,der auf den ersten Blick fremd erscheinen mag; aber doch vertraut ist;denn es ist der Ort in uns, an dem wir Ruhe und Kraft finden. Ausdruck und Sprache ihrer Bilder erinnern an Matisse und Rousseau, teilweise auch an lateinamerikanische Volkskunst.

Leidenschaft und sensibles Gespür für Farbe , lebhafte Muster,und archaische Formen betonen und charakterisieren jedoch das Besondere und Eigenständige ihrer Bilder.

Die Ausstellung ist am Samstag von 13.00 - 18.00 Uhr und am Sonntag vom 11.00 -18.00 Uhr geöffnet.

27.7.2008 bis 27.7.2008 - Keramik & 17 Saxomaniacs

Am letzten Tag der Ausstellung „Impressionen aus der Werkstatt Ines Nickchen“ veranstalten die Künstler von 11.00 -13.00Uhr einen Frühschoppen im Hof des SPEICHERs mit Jazz, Gesprächen,Wein und Brezeln.Der Eintritt ist frei.

12.7.2008 bis 27.7.2008 - Keramik

KERAMIK Impressionen aus der Werkstatt Ines Nickchen
12. bis 27. Juli 2008
Vernissage: Freitag 11. Juli 20 Uhr

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung: O171 19 69 290

Am 27.Juli ist um 11.00 Uhr eine Finissage mit einer Band im Hof des SPEICHERS geplant.
Mehr über die Keramikkünstlerin Ines Nickchen : www.Ines-nickchen.de

12.6.2008 bis 22.6.2008 - Colours of Wine

Farbinspirationen aus dem Rheingau von Michael Apitz (Maler und Designer),dazu Musikkompositionen von Klaus Brantzen (Musiker und Schauspieler) auf unterschiedlichen Instrumenten und edle Weine von renomierten Weingütern.
Das wird ein Genuss für alle Sinne.
Vernissage am 12.06.2008 um 19.30 Uhr

Eintritt 26,- Euro Vorverkauf im Weinladen/Idstein
Die Ausstellung ist am am 14/15 Juni und am 21/22 Juni (Jazzfest) von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

17.5.2008 bis 1.6.2008 - Neue Arbeiten von Erika Kaiser

Erika Kaiser lebt und arbeitet in Taunusstein-Hahn.Sie besucht seit 1975 kontinuierlich Mal- und Zeichenunterricht. Teilnahme an Rheingauer Sommerakademie (!992-1995) Europäische Akademie für bildende Kunst ,Trier (1996-1998); erteilt seit 1992 Malunterricht im „Alten Bahnhof"in Taunusstein-Bleidenstadt; seit 1992 diverse Gruppen- und Einzelausstellungen.

16.5.2008 bis 16.5.2008 - Simone de Beauvoir

Nach einer Einführung von Herrn Prof Zaborowski, werden Ausschnitte aus ihren Werken und ihrem Briefwechsel mit Sartre gelesen.

Für das leibliche Wohl ist mit einer Maibowle und kleinen Happen gesorgt.
Beginn 20,00 Uhr.Eintritt 3,- Euro.
Vorverkauf im Hexenbuchladen und an der Abendkasse (Die Veranstaltung ist auf 30 Zuhörer begrenzt!)

6.3.2008 - Malkurs (Ölmalerei)

Der freischaffende Künsler Juri Ivashkevich hat in Witebsk,der von Marc Chagall gegründeten Kunstakademie, und in Minsk Malerei studiert. Heute lebt er mit seiner Familie in Kelkheim und gibt dort Malkurse und macht viele Ausstellungen.

17.12.2007 bis 29.2.2008 - Speicherferien

Im Januar und Februar bleibt der Speicher aus Energiespargründen geschlossen.Planung finden Sie unter - mehr-

1.12.2007 bis 16.12.2007 - Adventsausstellung vom 01.12.- 16.12.2007 Karin Felgentreff (Malerei) Sylvia Bauer (Skulpturen)

In weihnachtlicher Atmosphäre bei Plätzchen und Tee/Kaffee wollen die beiden Künstlerinnen ihre Werke vorstellen.
Öffnungszeiten Sa. u. So. 14.00 - 18.00Uhr

18.11.2007 bis 18.11.2007 - Jàqueline du Pre

Der Kulturring Idstein würdigt am 18.Nov.2007 um 17.00 Uhr im „SPEICHER"in Idstein mit einem Sonderkonzert zum 20.Todestag diese Ausnahmekünstlerin, eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit

Der über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Cellist Christopher Herrmann spielt an diesem Nachmittag Werke J.S. Bach, Gaspar Cassadó, Ernst Bloch und eigene Werke für Violoncello solo.

Zwischen den Musikbeiträgen zeichnet Kurt Bethge-Krafft das Leben dieser Künstlerpersönlichkeit mit biographischen Skizzen nach.

Da nur begrenzt Zuhörer Platz finden, sollten sich Interessierte an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei der Vorverkaufsstelle „Der Weinladen“ unter (06126) 57453 oder per Mail der-Weinladen-Idstein@t-online.de um Eintrittskarten bemühen. Der Eintritt kostet 10 Euro / für Kulturringmitglieder, Schüler und Studenten 8 Euro

3.11.2007 bis 25.11.2007 - Neue Blätter

Vernissage am 01.11.2007 um 19.00 Uhr
Rose Barbara Münch: „Meine bevorzugte Technik ist die Collage. Sie ist fast grenzenlos offen für weitere malerische Techniken und die Verwendung von Fundstücken. Während meines Berufslebens, in dem es nur wenig Ruhe zum Malen gab, habe ich mich jahr- zehntelang mit Rezeption und Rezeptionsgeschichte beschäftigt. Ausgehend davon glaube ich, daß jedes Kunstwerk in der individuellen Wahrnehmung jedes Betrachters neu entsteht, daß es gewissermaßen nie „fertig“ ist.


Brigitte Pegas künstlerische Ausdrucksform ist die Zeichnung. Intensive Naturbeobachtung führt sie zu den Fundstücken aus der Pflanzenwelt. Die Formen der Natur erhalten durch zeichnerische Neuentdeckung in der Abstraktion eine neue Dimension. Es sind Samen und Fruchtstände und deren Hüllen als Metapher für finale Reife und neues Leben. Charakteristisch für die Arbeiten ist der starke schwarze Strich, der durch das Medium Kreide seine exakte Kontur verliert. Der braune oder graue Untergrund vermittelt die Assoziation von Erdgebunden- heit. Mit sparsamer, aber ausdrucksstarker Farbgebung entstehen so Kompositionen von plakativer Wirkung. Brigitte Pega sagt: „Ich möchte meine intensive Erfahrung von Werden und Vergehen in der Natur künstlerisch umsetzen.“

27.10.2007 bis 28.10.2007 - Tuschemalerei und Kalligrafie

Tuschemalerei und chinesische Kalligrafie

Young-Cho Kim-Zaborowski

Es gibt andere Sichtweisen, die Welt zu betrachten als mit europäischen Augen.
Die Unterschiede in der Wahrnehmung werden uns vielleicht schon deutlich, wenn wir eine ostasiatische Tuschemalerei betrachten, ganz gleich, ob es sich um die Darstellung ganzer Landschaften handelt oder um einzelne Elemente wie Bambus, Bäume, Blumen, Felsen und Steine. Noch deutlicher wird dies, wenn wir nicht nur schauen, sondern üben. Nicht das Endprodukt ist wichtig, sondern der eigentliche Wert liegt im Schaffensprozess, in dem wir zur Ruhe kommen, zu uns selbst finden. Ein wichtiger Bestandteil ostasiatischer Malerei ist auch die chinesische Schrift – die Technik der Pinselführung ist ähnlich, wenn nicht gleich. Deshalb wollen wir in einem Wochenend – Seminar beides üben.

13.10.2007 bis 13.10.2007 - Ikebana

Ikebana Sa., 13.10. 2007 von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr

Young-Cho Kim-Zaborowski
Blumen haben schon immer Menschen begeistert. Sie sind ihm liebe Begleiter auf seinem Lebensweg. Doch – sie genau zu betrachten, sie noch schöner zu gestalten: das muss gelernt und geübt werden. So wie jede andere Kunst.
In Ostasien hat man nicht einfach Götter verehrt, sondern das Stecken von Blumen als Weg gesehen, der zu den höheren Wesen führt.

31.8.2007 bis 31.8.2007 - Lauter Böhmische Dörfer

Am 31.August 2007 um 19.30Uhr präsentiert der Kulturring Idstein e.V. die in unserer Region bekannte Sängerin Lena Romanoff und ihr Gesangs - Ensemble im Innenhof des “Speichers” in der Borngasse 23 in Idstein, das musikalisch-satirische Programm »Böhmische Dörfer«. Lena Romanoff@Männer Mit musikalischem Witz, tollen Stimmen und ohne Rücksicht auf musikalische Grenzen, kreuzen sie hemmungslos Neues mit Traditionellem. Mit mährischer Selbstironie nehmen sie Begebenheiten und Alltagserfahrungen unter die musikalische Lupe.

18.8.2007 bis 16.9.2007 - Vergangenheit und Gegenwart

Skulpturen und Plastiken
Rene´Kreuzer
Zeichnungen und Collagen
Sebastian Entstrasser

Ausstellung vom 18.08. - 16.09.2007
Sa. und So. von 12.00 -20.00 Uhr geöffnet.

22.6.2007 bis 8.7.2007 - Äquivalente

Äquivalente haben Maha Zarkout und Helmut Seuffert ihre Bildpaare genannt.
Den Bildern von Maha Zarkout mit abstrakten und scheinbar zufälligen Punkten und Linien auf der Leinwand haben sie impressionistische Fotografien aus Ballet und modern dance von Helmut Seuffert gegenübergestellt, und schaffen so aus völlig unterschiedlichen Medien eine Verbindung zwischen getrennten Sphären, einen rhytmischen Spannungsbogen und eine Durchdrinigung und Vereinigung von Bewegung, Muster und Emotion.
Vernissage am 22. Juni 2007 um 18.00 Uhr

4.5.2007 bis 27.5.2007 - Faszination Aquarell

Zum ersten Mal stellt der Wiesbadener Künstler Wolfgang Meißner in Idstein aus.
Seine Aquarelle beinhalten eine breite Palette verschiedenster Motive von Landschaften bis Stillleben.
Vernissage am 04.05.2007 um 19.00 Uhr

5.4.2007 bis 29.4.2007 - Inspiration in Farbe und Eigenart

05.04.2007 - 29.04.2007
Sa.u.So . 11.00-18.00Uhr
auch Ostermontag geöffnet !
MASSUD NIK ANJAM - abstrakte Malerei
EIGENART Schmuckdesign - STEFFI JURGOWSKY
Vernissage am 05.04.2007 um 19.00 Uhr

3.3.2007 bis 25.3.2007 - Impressionen mit Pinsel und Kamera

Dieter Wystemp und Matthias Findeis stellen Aquarelle und Fotos im SPEICHER /Idstein, Borngasse 23 aus.

18.12.2006 bis 2.3.2007 - Veranstaltungen im Januar und Februar 2007

Im Januar und Februar 2007 bleibt der Speicher aus Energiespargründen geschlossen. Ab März 2007 geht es mit neuem Elan und neuen Ausstellungen und Veranstaltungen weiter.

2.12.2006 bis 2.12.2006 - Cello meets Jazz

Wo die Soloinstrumente Cello und E-Gitarre den Zuhörer noch die unterschiedlichsten musikalische Stile assoziieren lassen, verschmelzen sie hier zu einer ungewöhnlichen Jazzformation.
Beginn am 2.12.2006 um !9.00 Uhr Eintritt 8,- Euro Schüler 5,- Euro an der Abendkasse

24.11.2006 bis 17.12.2006 - Harmonie in Stoff und Ton

Frau S.Tolksdorf und Frau M.Mostert-Rath wollen Sie in eine Welt der echten Quilts und fantasievollen Tonarbeiten entführen. Vernissage am 24.11.2006 um 19.00 Uhr.
Die Ausstellung vom 24.11.- 17.12.06 ist Sa. und So. von 11.00 -19.00 Uhr geöffnet

1.10.2006 bis 29.10.2006 - Spülmaschinengeeignete Kachelbilder

Eber Schmidt geboren 1929 in Bad Hersfeld. Nach Abbruch einer widerborstigen Gymnasialzeit, Beginn einer Schriftsetzerlehre, die in der Redaktion einer Provinzzeitung endete. 1950-1953 Studium an der Werkkunstschule Offenbach. Wohnt und arbeitet seitdem als selbständiger `Öko`-Grafiker (computerfrei) in Taunusstein. Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. Vernissage am 30.09.06 um 19.00 Uhr mit einer satirischen Lesung der Schriftstellerin Hilke Sellnick. Ausstellung vom 01.10.06 -30.10.06 Sa. u. So. von 11.00-18.00 Uhr

24.9.2006 - Chansonabend

Am 24.September 2006 um 19.00 singt Michel Cartier im SPEICHER Chansons von Yves Montand. Am Akkordeon Pierre Ghiotti und am Schlagzeug Daniel Ricoux.
Einlass ab 18.30 Uhr / Eintritt 10,- Euro

15.9.2006 bis 15.9.2006 - Die Krone am Rhein/ Lesung und kleine Weinprobe

Der Wiesbadener Schriftsteller,Drehbuch-,Theater-und Hörspielautor Hans Dieter Schreeb (Kulturpreis der Stadt Wiesbaden2005) liest aus seinem Werk. Die Lesung ist mit einer kleinen Weinprobe verbunden. Beginn 15.09.2006 um 19.30 Uhr Eintritt 9,- Euro einschl. 3 Weinproben (Mitglieder des Kulturrings 8,- Euro)im Hexenbuchladen und an der Abendkasse.

25.8.2006 bis 17.9.2006 - Das Lied von der Seele

Wenn ich bei meiner Arbeit bin, bin ich auch immer ganz bei mir und meiner Wahrheit.

Ursula Brosch


16.7.2006 bis 23.7.2006 - Flächenspiele

In der Ausstellung „Flächenspiele“ stellt Gerhardus Breedt verschiedene Arbeiten im Wechselspiel der Techniken Malerei, Aquarell, Mixed Media, Collage und Skulptur aus.
Durch geometrische oder figürlich expressive Formbegegnungen werden Spannungspunkte so gestaltet, dass das Visuelle zum Klang- oder Wortbild werden kann. Dem Betrachter wird die Möglichkeit geboten auch durch Wortspiele die Formsprache der Bilder aktiv zu erleben. Vernissage am 9.July um 15.00 Uhr

1.7.2006 bis 1.7.2006 - Aus dem Leben eines Taugenichts

In Zusammenarbeit mit dem Kulturring Idstein wird die Schauspielerin Gertrud Gilbert – ihren Idsteiner Fans bereits als Frau Rat Goethe bestens bekannt – einen romantischen Abend gestalten. Im romantischen Innenhof des„Speicher“s, dem Kulturzentrum in der Borngasse 23 wird am 1. Juli um 20 Uhr „Der Taugenichts“ von Josef von Eichendorf wieder auferstehen. Karten (12,- Euro, erm. 10,- Euro) gibt’s im Vorverkauf ab 19. Juni im „Pro Domo“, im „SPEICHER“ und soweit vorhanden, an der Abendkasse.

10.6.2006 bis 2.7.2006 - Akt & Abstrakt

9.6.2006 bis 2.7.2006

Abstrakte Malerei bedeutet für mich eine Herausforderung an meine Fantasie, an der ich den Betrachter teilhaben lassen möchte. Dagegen fordert das Aktzeichnen ein schnelles Erfassen und Wiedergeben von Körpersprache und Bewegung.

Jutta Schmidt (www.juttaschmidt.de)

Mit meiner Malerei versuche ich, mein Empfinden von innerer Wärme und Leichtigkeit auszudrücken, indem ich mit Farbe und unterschiedlichen Strukturen die Formen eher verbinde als trenne.

Ljerka Wohner

Vernissage am 9. Juni 2006 um 20.30 Uhr Idstein Speicher, Borngasse 23 Öffnungszeiten: 10. Juni bis 2. Juli 2006, jeweils Samstag/Sonntag von 11.00 - 19.00 Uhr

6.5.2006 bis 28.5.2006 - Spiegelblicke

Rose Barbara Münch verbindet mit der Collagetechnik Elemente der POP-ART, der figurativen Malerei mit abstrakten, formbildenden Elementen, die sie vielfach ins romantische und/oder Surreale überhöht. Dabei bezieht sie den/die BetrachterIn mit Vorliebe durch spezielle Spiegeleffekte in die Bilder mit ein und macht ihn/sie damit zu einem Teil dessen. So entsteht nicht nur das Bild im Kopfe der Betrachter, sondern löst ein „Wechselspiel“ aus. Als bildnerisches Mittel setzt sie auch immer wieder gerne „Augen“ ein als „Blick“. Das Bild betrachtet den Betrachter.

29.4.2006 bis 29.4.2006 - Ostasiatische Tuschemalerei

In der ostasiatischen Malerei bilden Schrift und Bild eine Einheit. Aus diesem Grund sind die phantasievollen Schriftzeichen in Harmonie mit Natur und Unwelt im Bild komponiert. Auch der leere Raum wird in die Gesamtkomposition einbezogen.

31.3.2006 bis 18.4.2006 - Ein Feuerwerk der Farben

Ein Feuerwerk der Farben und Formen Die Präsentation der Bilder von Ute Neusser stellt einen Ausschnitt des künstlerischen Schaffens dar. Vernissage am 31.03.06

25.3.2006 bis 25.3.2006 - Ikebana und Meditation

Nach einer Einführung in die Entstehung und Geschichte der Ikebana- Blumenkunst werden wir ein Landschaftsikebana aus der chinesischen taoistischen Tradition fertigen.Teinehmerzahl 10 Personen. Taoistische Körperübungen und Atemmetitation begleiten unsere Arbeit. Anschließend soll ein strenges Ikebana- Gesteck aus der Zen buddistischen schule folgen.

12.3.2006 bis 12.3.2006 - Natalya Karmazin Trio

Am Sonntag den 12. März wird mit dem Konzert des Natalya Karmazin Trios der erste Zyklus der Reihe „Young Jazz Connection“ im Atelier Speicher beendet.

10.3.2006 bis 26.3.2006 - Der Wunsch

Oft entstehen Bilder aus einem Gefühl heraus,mehr oder weniger bewusst. Sie spiegeln wieder was uns bewegt oder was wir uns wünschen. Anhand verschiedener Techniken und einer großen Farbauswahl möchte ich Sie auf eine kleine Reise der Wünsche einladen.Vernissage am 10.März 2006 um 18.00 Uhr.

12.2.2006 bis 12.2.2006 - Funky Guitar

Das mit Spannung erwartete dritte Konzert der Young Jazz Connection mit Jan Jansohn und Marek Herz an der Gitarre. Special guest : Lisa Ose -Vocal & Flute

21.1.2006 bis 22.1.2006 - Wochenendkurs mit Wolfram Diehl

Dieser Kurs richtet sich an alle, die neugierig und offen sind, sich in ein kleines Abenteuer zu stürzen. An die, die sich einmal künstlerisch beschäftigen wollen, etwas Neues in der Kunst ausprobieren, oder einfach ihr Know-how in der Zeichnung verbessern wollen. Die Grundlagen und Techniken des Zeichnens werden erarbeitet.

15.1.2006 - vocal & rhythm

nach dem erfolgreichen Auftakt der Young Jazz Connection am 11.12.2005 das 2. Konzert der jungen Musiker

11.12.2005 - Young Jazz Connection

In wechselnden Besetzungen präsentieren junge Musiker aus der Region die vielfältigen Stilistiken aus der Jazz- und Popularmusik, alte und neue Musik, für ein Publikum aller Generationen. Das Atelier „SPEICHER“ von Reike Veldman (Borngasse 23 in Idstein ) bietet hierfür eine angenehme Atmosphäre und die „Young Jazz Connection“ eine spannende Abwechslung zum üblichen Konzertbetrieb.

3.12.2005 bis 18.12.2005 - Advent im Speicher

In einer adventlichen Atmosphäre ausspannen und bei einer Tasse Tee o.ä. sich von der Hektik der Vorweihnachtszeit von den Werken einfangen lassen.

0.0.0 - titel

0.0.0 - titel